Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Friesenbichler, J.
Evaluation of Stability of Rotating Hinge Knee Prostheses.
[ Diplomarbeit/Master Thesis ] Medical University of Graz; 2010. pp.102. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Friesenbichler Jörg
Betreuer*innen:
Glehr Mathias
Leithner Andreas
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Rotating Hinge Knietotalendoprothesen sind achsgeführte Prothesen mit einer Bewegungsmöglichkeit in drei Ebenen. Dieser Prothesentyp wird zur Rekonstruktion stark destruierter Kniegelenke oder nach großem Knochenverlust eingesetzt. Indikationen sind Revisionsoperationen des Kniegelenks, sowie Tumorresektionen des distalen Femurs oder der proximalen Tibia. Das Ziel der Studie war die Stabilitätstestung von uns verwendeter Rotating Hinge Prothesen. Material und Methoden: Wir führten mit drei verschiedenen Prothesendesigns (LPS/M.B.T., S-ROM Noiles und GMRS) eine biomechanische Analyse in vitro durch, um den Zusammenhang zwischen der Form des zentralen Rotationszapfens und der Stabilität der Prothesen zu demonstrieren. Zu diesem Zwecke wurde ein selbstkonstruierter biomechanischer Apparat verwendet. Zusätzlich wurde eine retrospektive Analyse der kurzzeitigen und der mittelfristigen Ergebnisse des endoprothetischen Gelenkersatzes mittels LPS/M.B.T. und S-ROM Noiles rotating hinge Knietotalendoprothesen durchgeführt. Diese Prothesen wurden für Primärimplantation, zur Rekonstruktion nach Tumorresektion und für Revisionsoperationen verwendet. Mittels klinischer Untersuchung, verschiedener bildgebender Verfahren und Fragebögen wurden die Daten erhoben. Ergebnisse: Die Messungen mit dem biomechanischen Apparat ergaben, dass das GMRS System dem LPS/M.B.T. und dem S-ROM Noiles Implantat bezüglich Stabilität und maximaler Distraktion bis hin zur Dislokation überlegen ist. Die klinischen und die radiologischen Untersuchungen, bei denen die mediale und laterale Aufklappbarkeit des Gelenks getestet wurden, ergaben im Vergleich zu dem LPS/M.B.T. Knie bessere Resultate für das S-ROM Noiles Implantat, trotz des sich verjüngenden zentralen Rotationszapfens. Dennoch war die gemessene Distraktion in den Patienten mit einer S-ROM Noiles Knieprothese höher. Die statistische Auswertung zeigte keine signifikanten Unterschiede zwischen den Knieprothesen, weder für die klinischen noch für die funktionellen Ergebnisse. Ebenfalls nicht signifikant waren die Differenzen im ereignisfreien Überleben der Implantate, einerseits zwischen den Gruppen und andererseits zwischen den Implantaten. Diskussion: Rotating Hinge Knieprothesen mit einem kurzen und sich deutlich verjüngenden zentralen Rotationszapfen scheinen die geringste Stabilität bei jeglicher Distraktion an den Tag zu legen. Andererseits zeigte die Stabilitätstestung am Patienten, dass es keine nennenswerten Unterschiede zwischen den beiden getesteten Implantaten gibt.

© Med Uni Graz Impressum