Gewählte Publikation:
Rienmüller, AC.
Experimentelle in vitro Kultivierung und osteoblastäre Differenzierung von humanen mesenchymalen Stammzellen auf hochporösen 3D-TriCalciumPhosphat Scaffolds.
[ Dissertation ] Graz Medical University; 2004. pp.66.
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Schauenstein Konrad
-
Windhager Reinhard
- Altmetrics:
- Abstract:
- In einer Zeit, in der der artifizierte Organersatz zunehmend an Bedeutung gewinnt und realistische Formen annimmt, sind humane mesenchymale Stammzellen, ihre besonderen Eigenschaften und damit ihre Bedeutung für das Tissue Engineering zum modernen Schlagwort in der biomedizinischen Wissenschaft geworden. Durch Kombination artifizierter Biomaterialien und autologer Stammzellen könnten mit diesen Methoden dreidimensionale Strukturen mit hoher zelldichte für spätere in vivo Implantationen hergestellt werden. In der vorliegenden Arbeit sollte in einem ersten Versuch geprüft werden, ob die aus dem Knochenmarksaspirat isolierten mesenchymalen Stammzellen auf hochporösen TriCalciumPhosphat Scaffolds in Kultur gebracht und adhärent werden können. Die ist insbesondere hinsichtlich der Qualitätssicherung von Bedeutung. In der Auswertung der angefertigten histologischen Schnittpräparate konnten nach HE-Färbung keine Zellen, Zellfragmente oder Zellkerne nachgewiesen werden. Die dreidimensionale Darstellung der Zellen auf den Scaffolds mittels Laserscanmikroskopie lieferte den Beweis für Anhaftung und Ausbreitung der mesenchymalen Zellen. Es gelang die Differenzierung der Stammzellen in Osteoblasten nach Induktion mit Dexamethason, Beta-Glycerophosphat und Ascorbinsäure durch die Bestimmung der qualitativen Alkalischen Phosphatase Aktivität zu zeigen. Die Ursachen für den Zellverlust bei der Anfertigung der histologischen Schnitte werden in der hochporösen Struktur der verwendeten Scaffolds vermutet. Diese Studie dient als Grundlage für weiterführende Untersuchungen, die nicht nur die qualitative sondern auch die quantitative Erfassung differenzierungsspezifischer Faktoren der Zellen auf den dreidimensionalen Matrices beinhalten.