Gewählte Publikation:
Körner, E.
Ideatorische und ideomotorische Apraxie bei subkortikaler vaskulärer Demenz
[ Dissertation ] Medizinische Universität Graz; 2008. pp.110.
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Bonelli Raphael
-
Pieringer Walter
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die Arbeit soll den Zusammenhang von Apraxie, im Besonderen von ideatorischer und ideomotorischer Apraxie, mit VaD hinterfragen. Auch die Auswirkung von Apraxie auf den Alltag stelle eine Frage dar. Mit Hilfe der Anamnese, der Krankengeschichte inkl. Radiologischer und somatischer Diagnostik, sowie MMSE und Hachinski-Ischämie-Score wurde die Testgruppe, aus den Bewohnern eines geriatrischen Krankenhauses festgelegt. Als Kontrollgruppe dienten Patienten, die ebenfalls in diesem geriatrischen Krankenhaus untergebracht sind, aber nicht als dement diagnostiziert sind. Zur genaueren Identifikation des neuropsychologischen Status der Patienten wurden die ROCF, TMT A und Design fluency mit allen Patienten erstellt. Die zentrale Frage der Apraxie wurde mit eigenen Testverfahren für ideatorische und ideomotorische Apraxie separat abgeklärt. Um die Selbständigkeit der Patienten im Alltag herauszufinden, habe ich einerseits den Barthel-Index, und andererseits ADL selbst- und fremdbeurteilt für jeden Patienten erarbeitet. Nach der statistischen Ausarbeitung ergab sich im Vergleich zwischen VaD-Patienten und Kontrollgruppe ein signifikanter bis hoch signifikanter Unterschied im Alter der Patienten, in MMSE, in der ROCF, in TMT A, in Design fluency, im ideatorischen und ideomotorischen Apraxietest, in Barthel-Index und in ADL. Die Patienten mit VaD hatten in allen Bereichen wesentlich schlechtere Ergebnisse als ihre Vergleichsgruppe. Im Vergleich von VaD-Patienten mit und ohne ideotorische Apraxie zeigte sich, dass die Gruppe mit ideatorischer Apraxie in MMSE (Gesamt und Sprache), TMT A, Design fluency, Barthel-Index und ADL (fremdbeurteilt) signifikant schlechter abschnitt. In IMA waren die Probleme sogar hoch signifikant größer als bei den Patienten ohne ideatorische Apraxie.