Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Hödl, AK.
Die neuropsycholigische Untersuchung von Demenzen: eine klinische Studie über Apraxie bei dementen Patienten
[ Dissertation ] Graz Medical University ; 2005. pp.129.

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Holl Anna
Betreuer*innen:
Bonelli Raphael
Pieringer Walter
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Die Gliedmaßenapraxie ist eine Störung der motorischen Handlungsplanung- und ausführung, meisten bedingt durch eine Läsion des linken fronto-parieto-temporalen Kortex, oft aber auch durch Läsionen der tiefen weißen Substanz, von Leitungsbahnen oder des Thalamus. Bis zum heutigen Tag ist es unter neuropsychologischen Experten umstritten, ob eine ideomotorische Apraxie als Folge einer subkortikalen Demenz oder Mischdemenz auftreten kann. Ziel: Das Ziel dieser Dissertation ist das Auftreten einer ideomotorischen Gliedmaßenapraxie bei Patienten mit subkortikaler Demenz (Chorea Huntington, Demenz bei Morbus Parkinson) und mit einer Mischdemenz (Demenz bei Multipler Sklerose, vaskuläre Demenz) im Vergleich zur Apraxie bei Patienten mit kortikaler Demenz (Lewy-Body-Demenz, Alzheimerdemenz) zu zeigen. Methoden und Patienten: Getestet wurden 40 Patienten mit kortikaler Demenz (Alzheimerdemenz n=24; Lewy-Body-Demenz n=26), 45 Patienten mit subkortikaler Demenz (Chorea Huntington n=33; Demenz bei Mb. Parkinson n=12) und 41 Patienten mit Mischdemenz (Demenz bei Multipler Sklerose n=15; vaskuläre Demenz n=26). 33 alters- und geschlechtkorrelierte Personen wurden als Kontrollgruppe herangezogen. Alle 126 Patienten und 33 Kontrollpersonen wurden mit einer Testbatterie von 15 Test getestet, die alle wichtigen neuropsychologischen Leistungen überprüfen (Kognitive Verarbeitungsgeschwindigkeit, selektive Aufmerksamkeit, geteilte Aufmerksamkeit, exekutive Funktion, Intelligenz, Gedächtnis, Orientierung, Sprache, ideomotorische Gliedmaßenapraxie, Rechnen, Händigkeit, visuokonstruktive Leistungen, Neglect). Resultate: Im Vergleich der subkortikalen Demenz mit der Mischdemenz zeigte sich in keiner der getesteten Untergruppen der Apraxie ein signifikanter Unterschied; zwischen kortikaler Demenz-Kontrollen zeigte sich in allen getesteten Untergruppen ein signifikanter Unterschied, zwischen subkortikaler Demenz Kontrolle zeige sich ein signifikanter Unterschied bei Mini Mental State Examination, De Renzi-Test, Handimitation und Pantomime. Diskussion: Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass nicht nur, wie bis dato von den meisten neuropsychologischen Experten behauptet, Patienten mit kortikalen Läsionen eine Gliedmaßenapraxie entwickeln können, sondern auch Patienten mit einer rein subkortikalen Demenz.

© Med Uni Graz Impressum