Gewählte Publikation:
Hofer, B.
Ermitteln eines Schwellenwertes für die Bakteriämiediagnostik mittels Whole Genome Sequencing mit MinION Nanopore
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2025. pp.
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Krause Robert
-
Zollner-Schwetz Ines
- Altmetrics:
- Abstract:
- Blutkulturen stellen noch immer den Goldstandard in der Diagnostik von Blutstrominfektionen dar, obwohl der Diagnoseprozess lange dauert. Aufgrund der hohen Inzidenz von Blutstrominfektionen und der mit ihnen einhergehenden hohen Mortalität und Morbidität wäre eine Verkürzung dieses Diagnoseprozesses von großem Vorteil. Eine frühere Detektion eines Erregers würde frühere gezielte Therapie ermöglichen und das Outcome für Patient*innen vermutlich verbessern. In den letzten Jahren lieferten mehrere Studien vielversprechende Ergebnisse hinsichtlich schnellerer Erregerdiagnostik mittels Whole Genome Sequenzing mit dem MinION Nanopore (Oxford Technologies). Allerdings liegen keine konkreten Daten vor, wie hoch die Konzentration der Erreger im Blut sein muss, um noch detektiert werden zu können. Ziel dieser Arbeit war es einen Schwellenwert zu finden, ab welchem der Nachweis von Staphylococcus aureus, Escherichia coli und Candida albicans im Blut mittels Sequenzierung mit dem MinION Nanopore möglich ist.