Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Serban, A.
Therapiemöglichkeiten der Hämochromatose Aktueller Stand und zukünftige Therapieoptionen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2025. pp. 64 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Beubler Eckhard
Heinemann Akos
Altmetrics:

Abstract:
Die hereditäre Hämochromatose ist eine Erkrankung, welche durch genetische Mutationen charakterisiert ist, die eine Beeinträchtigung der Hepcidinsynthese bewirken und mit einer Fehlregulation des Eisenstoffwechsels einhergeht. Erhöhte Ferritinspiegel, sowie erhöhte TSAT (Transferrinsättigung)-Werte lassen an eine Hämochromatose denken. Unbehandelt kann die Erkrankung durch eine progressive Eisenablagerung im Gewebe zu Organschäden führen, dabei sind insbesondere die Leber und das Pankreas betroffen. Die frühe Diagnostik mit einer adäquaten Therapieeinleitung ist hierbei essenziell für das Überleben mit einer aufrechterhaltenden Lebensqualität. Umso wichtiger erscheint es, seit Jahrhunderten etablierte Behandlungsmethoden wie die Phlebotomie und neue therapeutische Forschungsansätze kritisch zu evaluieren. Dabei ist die Frage zu erörtern, ob die Phlebotomie noch zeitgemäß ist oder durch neuartige Therapiemöglichkeiten ersetzt werden kann.

© Med Uni Graz Impressum