Gewählte Publikation:
Schlotmann, D.
Probiotika und Oxytocin bei Depression
Haben Multispezies-Probiotika Einfluss auf den Oxytocin-Spiegel und depressive Symptomatik?
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2025. pp. 127
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Lackner Sonja
-
Leal Garcia Sabrina
- Altmetrics:
- Abstract:
- FRAGESTELLUNG: Diese Diplomarbeit untersucht die Wirkung von Probiotika auf Depressionen und Bindungsverhalten, mit besonderem Fokus auf die Rolle von Oxytocin. Depressionen sind häufig mit unsicherem Bindungsverhalten und veränderten Oxytocin- Spiegeln assoziiert. Oxytocin, ein Hormon, das stark mit sozialem Verhalten und emotionalem Wohlbefinden verknüpft ist, könnte eine Schlüsselrolle in der Verbesserung depressiver Symptome und der Förderung sicherer Bindungen spielen. Es wird angenommen, dass Probiotika durch die Modulation der Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse indirekt die Oxytocin-Produktion beeinflussen und somit positive Effekte auf die psychische Gesundheit und die Bindungssicherheit haben könnten.