Gewählte Publikation:
Siebenbrunner, K.
Social Prescribing – eine Bedarfserhebung in der Gemeinde Gröbming
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2025. pp. 60
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Radl-Karimi Christina
-
Siebenhofer-Kroitzsch Andrea
- Altmetrics:
- Abstract:
- In Österreich steht jede fünfte Konsultation in der Primärversorgung in Zusammenhang mit nicht-medizinischen Gesundheitsfragen. Um diesem Bedarf gerecht zu werden, wurde das Konzept des Social Prescribing eingeführt. Dabei verweisen Ärzt*innen neben der traditionellen medizinischen Behandlung auf nicht-medizinische Unterstützungsangebote, die über eine sogenannte Fachkraft mit Link Working-Funktion koordiniert werden. Ziel ist es, das körperliche, emotionale und soziale Wohlbefinden der Patient*innen zu stärken. Die Bandbreite der Angebote umfasst Gemeinschaftsaktivitäten wie Sportgruppen, Kunstprojekte bis hin zu ehrenamtlichen Tätigkeiten wie beispielsweise in Vereinen. Besonders bei chronischen Erkrankungen, Einsamkeit und psychischen Belastungen wird ein ganzheitlicher Ansatz gefördert, der das Gesundheitssystem gleichzeitig entlastet. Da die Etablierung von Social Prescribing speziell in ländlichen Gebieten noch am Anfang steht, ist das Ziel dieser Diplomarbeit den Bedarf und die Umsetzungsmöglichkeiten für Social Prescribing am Beispiel der Gemeinde Gröbming zu erheben.