Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Reif, A.
Vegane Ernährung aus osteologischer und endokrinologischer Sicht
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2024. pp.

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Amrein Karin
Fahrleitner-Pammer Astrid
Altmetrics:

Abstract:
Vegane Ernährung gewinnt zunehmend an Popularität, birgt jedoch gesundheitliche Risiken bei unzureichender Ernährungsbildung, insbesondere das Risiko von Nährstoffmängeln (Vitamin D und B12, Eisen, Jod, Kalzium, Zink und Omega-3-Fettsäuren). Veganer*innen haben aufgrund der geringeren Energiedichte pflanzlicher Lebensmittel oft einen niedrigeren BMI als Allesesser. Veganer*innen zeigen einerseits auch höhere Serumkonzentrationen von Biomarkern des Knochenumsatzes, was ein erhöhtes Fraktur- und Osteoporoserisiko anzeigen könnte. Andererseits kann das Risiko für ein metabolisches Syndrom durch vegane Ernährung positiv beeinflusst werden: Hüft- und Taillenumfang, Blutdruck, LDL-Cholesterin und HbA1c werden reduziert und die Insulinsensitivität erhöht.

© Med Uni Graz Impressum