Gewählte Publikation:
Nestler, F.
Die präklinische NIV-Therapie bei Patient*innen mit akut-exazerbierter COPD
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2024. pp. 77
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Eichlseder Michael
-
Zajic Paul
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung: Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (engl. Chronic Obstructive Pulmonary Disease, COPD) ist aktuell die vierthäufigste Todesursache weltweit. Im Rahmen akuter Exazerbationen (AECOPD), definiert als eine Zunahme der Atemnot über die normale tägliche Schwankungsbreite, ist innerklinisch die nicht-invasive Beatmung (engl. non-invasive ventilation, NIV) zur Therapie der respiratorischen Insuffizienz bereits ein bewährtes Tool. Zum Teil hat diese Therapieform auch Einzug in der Präklinik gefunden, Daten über die Effektivität fehlen bisher jedoch. Diese Arbeit soll untersuchen, ob eine präklinisch initiierte NIV-Therapie im Rahmen einer AECOPD klinisch und/oder laborchemisch zu einer signifikanten Verbesserung des Patient*innenzustandes führt.
Material und Methoden: Für diese Diplomarbeit erfolgte eine retrospektive Analyse gewonnener Daten aus dem Notarztdokumentationssystem des Notarzteinsatzfahrzeuges Graz-Ost in Bezug auf die Blutgasanalyse (BGA) und den Glasgow Coma Scale (GCS), sowie deren Vergleich mit innerklinischen Daten aus dem Krankenhausinformationssystem (openMEDOCS) der KAGes (Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft). Die untersuchte Hauptzielgröße ist die Differenz zwischen dem ersten prä- und dem ersten innerklinisch gemessenen pH-Wert, sowie der arteriellen CO2-Konzentration. Als Nebenzielgröße wurde bei Patient*innen mit initialen GCS von 12 oder weniger die Differenz zum GCS-Wert bei der Übergabe im Krankenhaus analysiert.