Gewählte Publikation:
Joebstl, J.
Metformin - eine Literaturübersicht
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2024. pp. 93
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Amrein Karin
- Altmetrics:
- Abstract:
- Metformin ist weltweit das meistverwendete Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes mellitus (DM2) und wird täglich von über 200 Millionen Menschen eingenommen.
Trotz seiner langjährigen Anwendung sind die zugrunde liegenden Mechanismen noch nicht vollständig verstanden. Ursprünglich wurde angenommen, dass Metformin hauptsächlich über die Leber wirkt, um den Blutzuckerspiegel zu senken. Neuere Forschung legt jedoch nahe, dass auch der Magen-Darm-Trakt, das Darmmikrobiom und Immunzellen beteiligt sind. Auf molekularer Ebene wirkt Metformin durch die Aktivierung der AMPK (Adenosinmonophosphat- aktivierte Proteinkinase), wodurch die Glukoseproduktion in der Leber reduziert wird. Neuere Erkenntnisse deuten darauf hin, dass es auch auf Lysosomen wirkt, was auf einen zusätzlichen Wirkmechanismus hinweist.