Gewählte Publikation:
Kipper, J.
Implizites Lernen und Darmmikrobiom bei PatientInnen mit Anorexia nervosa
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universitaet Graz; 2024. pp.
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Lahousen-Luxenberger Theresa
-
Leal Garcia Sabrina
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung: Anorexia nervosa (AN) ist die psychische Erkrankung mit der höchsten Mortalität und weist zudem aktuell nur wenige Therapiemöglichkeiten auf. Es konnte durch Studien bereits gezeigt werden, dass das Darmmikrobiom bei AN verändert ist und die PatientInnen eine verminderte implizite Lernfunktion aufweisen. Dennoch ist bisher nicht geklärt, ob und wie das implizite Lernen mit dem Darmmikrobiom zusammenhängt. In dieser Arbeit wird untersucht, ob es eine Korrelation zwischen einem veränderten Darmmikrobiom und einer verminderten impliziten Lernfunktion gibt und ob hierbei spezielle Bakterien-Taxa eine Rolle spielen.
Methoden: Die für diese Arbeit benötigten Daten wurden im Rahmen der ILSD-Studie erhoben. Die teilnehmenden Personen wurden in zwei Gruppen geteilt: eine Untersuchungsgruppe mit 16 PatientInnen, die an AN erkrankt sind, und eine Kontroll-gruppe mit 14 gesunden Personen. Alle ProbandInnen führten beim Weather Prediction Task (WPT) sowohl die Feedback-Variante (FB) als auch die paired-associated (PA) Variante aus. Die Analyse des Darmmikrobioms erfolgte durch eine Sequenzierung von Stuhlproben mittels Illumina. Anschließend wurde eine bioinformatische Analyse der Daten durchgeführt, um Indices der Alpha-Diversität sowie die Beta-Diversität zu erhalten. Abschließend wurden zwei linear discriminant effect size (LEfSe) Analysen durchgeführt, um statistisch relevante Stämme innerhalb der Gruppen zu identifizieren. Hierbei wurden zum einen die obengenannten Gruppen untersucht und zum anderen Gruppen, welche durch die Zuordnung der ProbandInnen in eine Gruppe mit guter impliziter Lernfunktion und eine Gruppe mit verminderter impliziter Lernfunktion zustande kamen.
Ergebnisse: Es konnte eine signifikante positive Korrelation zwischen dem FB-Score und dem Chao-1, den observed species und dem Shannon-Index festgestellt werden. In der ersten LEfSe Analyse konnte für die Untersuchungsgruppe eine signifikante Erhöhung der Spezies Akkermansia muciniphila nachgewiesen werden. Die zweite LEfSe Analyse zeigte eine signifikante Erhöhung der Taxa Firmicutes in der Gruppe mit verminderter impliziter Lernfunktion. Zudem zeigte die Gruppe mit gutem implizitem Lernen eine signifikante Erhöhung der Actinobacteria.
Diskussion: Es konnte eine Korrelation zwischen einer verminderten impliziten Lernfunktion und einem veränderten Darmmikrobiom gefunden werden. Zusammenfassend zeigt diese Studie, dass eine weitere Erforschung des Einflusses des Mikrobioms auf die Lernfähigkeit des Gehirns und deren Auswirkungen notwendig ist.