Gewählte Publikation:
Wenzelburger, P.
Outcome nach Platten-Osteosynthese von supradiakondylären Humerusfrakturen (AO 13 C1 - 3)
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2024. pp.
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Hönck Karina
-
Puchwein Paul
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung:
Die distale Humerusfraktur ist eine seltene, aber aufgrund ihrer Komplexität, eine
anspruchsvoll zu versorgende Fraktur. Die supradiakondyläre Fraktur weist zwei
Alterspeaks auf, einmal in jungen Jahren mit Polytraumen und dann bei älteren durch
Stürze. Durch die steigende Lebenserwartung und die damit verbundene steigende
Aktivität bis ins hohe Alter, muss die Versorgung immer höheren Belastungen standhalten.
Zudem erschwert die im Alter zunehmende Osteoporoserate die Versorgung. Ziel dieser
Studie ist die Evaluierung, ob die derzeit angewandten Osteosyntheseverfahren immer
noch zufriedenstellende Ergebnisse liefern und als state of the art weiterhin vertretbar sind.
Methoden:
Für die Studie wurden retrospektiv Daten von 56 Patient*innen, welche vom 01.01.2009
bis zum 31.12.2018 an der Universitätsklinik für Orthopädie und Traumatologie der
Medizinischen Universität Graz aufgrund einer distalen Humerus-C-Fraktur mittels
Plattenosteosynthese operativ versorgt wurden, erhoben. Darüber hinaus wurden 16
Patient*innen für eine einmalige klinische und radiologische Nachuntersuchung zur
Erhebung des funktionellen und subjektiven Outcomes, sowie zur Erfassung etwaiger
Komplikationen, einberufen. Weitere fünf Proband*innen nahmen im Rahmen von
Fragebögen teil. Drei davon retournierten zusätzlich Videos/Fotos des
Bewegungsausmaßes ihrer Ellenbogengelenke. Die Datenauswertung erfolgte mittels
deskriptiver Statistik. Ergänzend wurden die Ergebnisse mit bereits bestehenden Studien
verglichen und diskutiert.
Ergebnisse:
Das mittlere Alter zum Zeitpunkt der Verletzung betrug 62,6 Jahre, etwa 21 % der
Operierten waren bereits verstorben. Die Nachuntersuchung erfolgte im Schnitt nach ca.
neun Jahren.
Bei den 19 komplett nachuntersuchten Patient*innen wurde im Durchschnitt ein Mayo
Elbow Performance Score (MEPS) von 83,2 Punkten ermittelt. 74 % der Patient*innen
hatten nach Cassebaum ein gutes oder sehr gutes Ergebnis, 53 % nach Jupiter. Der
Flexion-Extension Gesamtbogen betrug 97° und der Pronation-Supination Gesamtbogen
140°. Der QuickDASH-Score betrug im Durchschnitt 23,3.
IV
Bei 36 % der 56 Studienteilnehmer*innen kam es laut den MEDOCS-Daten im
postoperativen Verlauf zu Komplikationen, bei der Betrachtung von 20 der 21
nachuntersuchten Patient*innen sogar bei 65 %, ein Patient wurde aufgrund mangelnder
Röntgenbilder nicht berücksichtigt. Als häufigste Komplikation trat bei sechs von 13
Probanden eine Arthrose auf.
Schlussfolgerung:
Trotz des hohen Durchschnittsalters ergab die Untersuchung zufriedenstellende
Ergebnisse. Es kann somit weiterhin an der Versorgung mit doppelter Plattenosteosynthese
bei distalen Humerusfrakturen festgehalten werden. Im Vergleich lieferten Studien mit
primärer Frakturversorgung durch Totalendoprothese des Ellenbogens keine signifikant
besseren Ergebnisse.