Gewählte Publikation:
Sulzer, J.
Pandemien in Europa seit dem 19. Jahrhundert mit spezieller Betrachtung der Covid-19 Pandemie
Perspektiven für die Zukunft
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2024. pp. 99
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Freidl Wolfgang
- Altmetrics:
- Abstract:
- Ziel der Arbeit ist eine Übersicht über pandemische Geschehnisse in Europa seit 1800. Der
Umgang, die Folgen und die Bewältigung der einzelnen Pandemien werden im
historischen Kontext dargestellt. Außerdem werden detaillierte Berichte von Situationen
während Pandemien aus einzelnen Städten / Regionen wiedergegeben, um ein Bild der Zeit
zu zeichnen und die Situation der Bevölkerung besser zu verstehen.
Auf Parallelen, welche mit der Covid-19 Pandemie aufgetreten sind, wird auch
eingegangen. Wahrscheinlich hätte man mit historischem Wissen andere Entscheidungen
treffen können, bzw. die Folgen der Entscheidungen erwarten müssen.
Ein weiterer Aspekt ist, sich gesellschaftliche Veränderungen vergangener Pandemien vor
Augen zu führen und mit den jüngsten Geschehnissen in Kontext zu setzen. Pandemien
gingen oft mit Kriegen einher, die Gesellschaften waren oft mit mehreren Bedrohungen auf
Leib und Leben konfrontiert. Die Menschheit brauchte bei jeder Pandemie wesentliche
Erkenntnisse, um diese eindämmen zu können. Sofern dokumentiert, werden diese
wiedergegeben, um die Tugenden der Forschenden aufzuzeigen. In weiterer Folge musste
dieses Wissen anerkannt und akzeptiert, verbreitet und angewendet werden. Dieser Prozess
war hinsichtlich vieler Eckpunkte eine große Herausforderung.
Außerdem wird ein Ausblick auf weitere mögliche Pandemien und deren Relevanz auf das
Alltagsleben, sowie eventuelle Präventionsmaßnahmen gegeben. Steigende
Weltbevölkerung, die globale Vernetzung über Personen- und Warenverkehr, das
Zurückdrängen von Tieren aus ihrem natürlichen Lebensraum, Kriege und
Naturkatastrophen sowie die Klimakrise sind nur einige der großen Einflüsse hinsichtlich
neuer Ausbrüche. Ein weltweit einheitliches Vorgehen auf allen Ebenen wird dabei auch
zukünftig eine große Rolle spielen.