Gewählte Publikation:
Buchberger, J.
Cannabis - harmloses Genussmittel oder gefährliche Droge?
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp. 87
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Böhm Eva
- Altmetrics:
- Abstract:
- Cannabis ist weltweit die am häufigsten konsumierte Droge und zugleich ein Heilmittel, das große Hoffnungen für zukünftige therapeutische Ansätze weckt. Angesichts der zunehmenden Liberalisierung des Freizeitkonsums und der allmählichen Integration in die westliche Schulmedizin ist ein umfassendes Verständnis der Auswirkungen von Cannabis auf den menschlichen Körper von entscheidender Bedeutung. Insbesondere der inhalative Konsum wirft Fragen bezüglich der Auswirkungen auf die Atemwege auf, weshalb diese Arbeit einen näheren Blick auf die Effekte auf die Lunge wirft.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurde eine umfassende Literaturanalyse durchgeführt, um den aktuellen Stand der Forschung sowie etwaige Forschungslücken in Bezug auf den Zusammenhang zwischen Cannabis-Konsum und Lungenfunktion, respiratorischen Beschwerden, Lungenkrebs und Asthma zu identifizieren. Hierbei wurde insbesondere auf Online-Datenbanken wie PubMed und Google Scholar zurückgegriffen. Die durchgeführten Recherchen ergaben, dass Cannabis-Konsum mit einer Reduktion des FEV1/FVC-Verhältnisses, einer Steigerung der forcierten Vitalkapazität, dem Auftreten von Atemwegsbeschwerden, insbesondere Bronchitis-ähnlichen Symptomen, sowie mit dem Auftreten von Asthma in Verbindung gebracht werden kann. Hingegen erscheint der Zusammenhang mit Lungenkrebs als umstritten oder unwahrscheinlich. Es ist jedoch festzuhalten, dass die Evidenzlage, insbesondere hinsichtlich Asthma und Lungenkrebs, als begrenzt angesehen werden muss.