Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Scheer, J.
Unterschiede in der postoperativen Schmerzwahrnehmung zwischen Kindern (4 – 8 Jahre) und Jugendlichen (14 – 18 Jahre) im Aufwachraum
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp. 54 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Avian Alexander
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung Schmerzen sind Symptome, welche uns von Geburt an begleiten und in der Medizin eine wichtige Rolle spielen. (2) Diese werden subjektiv wahrgenommen und die unterschiedlichsten Einflussfaktoren können die Schmerzwahrnehmung beeinflussen. (69) Es gibt bereits viele evaluierte Tools, welche die Erfassung von Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen gewährleisten können. Das Ziel meiner Diplomarbeit ist, auf die unterschiedliche Schmerzwahrnehmung zwischen Kindern und Jugendlichen im Aufwachraum aufgrund diverser Einflussfaktoren zu untersuchen und die Wichtigkeit für deren Verständnis und adäquaten Erfassung hervorzuheben. Es gibt bereits viele Studien zur Schmerzwahrnehmung, jedoch noch wenige Daten, die auch die Zeit im Aufwachraum berücksichtigen. Methoden Neben einer prospektiven Studie mit 637 Teilnehmer*innen innerhalb eines Zeitraums von vier Monaten, welche ich mit Hilfe eines bereits fertigen Fragebogens durchführte, führte ich eine Literaturrecherche in den medizinischen Datenbanken „PubMed“ und „Ovid“ durch. Ergebnisse Es zeigte sich, dass sich nur 25% der 4 – 8-jährigen Kinder an die Zeit im Aufwachraum erinnern konnten. Bei der älteren Vergleichsgruppe der 14 – 18-jährigen Jugendlichen konnten sich hingegeben 43,3% erinnern, was einen signifikanten Unterschied bedeutet. Während nur 17,4% der Kinder einen behandlungsbedürftigen Schmerzwert von ≥4 angaben, äußerten 44,1% der Jugendlichen einen Schmerzwert von ≥4. Operationen am Knochen zählen zu den schmerzhaftesten Operationen. In meiner Studie hatten Jugendliche häufiger diese Eingriffe als die jüngere Vergleichsgruppe. Die Gruppe der 4 – 8-Jährigen gab mit 22,8%, im Vergleich zu 8,7% der 14 – 18-Jährigen, deutlich häufiger an, Angst gehabt zu haben. Zusammenfassung Die angemessene Erfassung und Behandlung von Schmerzen scheint noch immer eine große Herausforderung zu sein. Vor allem die Einflussfaktoren Angst und die unterschiedlichen Operationsarten, sollten für ein suffizientes perioperatives Schmerzmanagement berücksichtigt werden.

© Med Uni Graz Impressum