Gewählte Publikation:
Taxacher, L.
Anwendung von Phytotherapie bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp. 70
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Beubler Eckhard
-
Lippe Irmgard Theresia
- Altmetrics:
- Abstract:
- Phytopharmaka erzielen allein in Deutschland jährlich Umsätze in Milliardenhöhe und werden aufgrund ihrer geringen Nebenwirkungsrate und des breiten therapeutischen Spektrums für eine Vielzahl von Erkrankungen eingesetzt.
Diese Arbeit untersucht Phytopharmaka, die zur Behandlung häufiger gastrointestinaler Beschwerden eingesetzt werden.
Im ersten Abschnitt wird ein Einblick in die allgemeine Phytotherapie gegeben, indem neben der geschichtlichen Entwicklung auf rechtliche Grundsätze und Anwendungsgebiete eingegangen wird.
Im zweiten Teil erfolgt ein Überblick über die Physiologie und Anatomie des Magen- Darm-Trakts.
Im dritten Abschnitt werden die zum Einsatz kommenden Pflanzenprofile Amara, Aromatika, Amara-Aromatika, Muzilaginosa, Flavonoiddrogen, Adstringenzien und Anthranoiddrogen mit jeweils einem Vertreter genauer betrachtet.
Der vierte Abschnitt befasst sich mit speziellen gastrointestinalen Erkrankungen und Befindlichkeitsstörungen, die mit der jeweiligen pflanzlichen Therapie behandelt werden.
Abschließend erfolgt eine Analyse des Kombinationspräparates Iberogast (STW-5) in Hinblick auf Wirkung und Wirksamkeit, sowie Verträglichkeit.