Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Reithofer, M.
Mikrobiomdynamik auf der Intensivstation - Interaktion des Mikrobioms von Intensiv-Patient*innen mit der Umgebung bezogen auf die Dauer des Aufenthalts
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universitt Graz; 2023. pp. 81 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Mahnert Alexander
Moissl-Eichinger Christine
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung Auf Grund der Tatsache, dass Sepsis zu einer der weitverbreitetsten Todesursachen zählt und nosokomiale Infektionen zu drastischen Krankheitszuständen führen können, sowie hohe Kosten im Gesundheitssystem verursachen, ist die kontinuierliche Forschung am menschlichen Mikrobiom unbedingt notwendig. Eine genaue Charakterisierung der Veränderungen des Mikrobioms von Intensiv-Patient*innen könnte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Diagnostik und Therapie dieser Patient*innen darstellen. (1) Ziel dieser Arbeit ist es, die Interaktionen des Mikrobioms von fünf ausgewählten Intensiv-Patient*innen über eine Dauer von bis zu 14 Tagen mit der Umgebung nachzuweisen. Methoden Im Rahmen einer ausführlichen Beprobung von 19 Intensivpatient*innen und ihrer direkten Umgebung auf der Intensivstation des LKH Graz wurden über 1000 Einzelproben genommen. Die Probenahme fand über mehrere Tage statt. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wurden nun Proben von fünf Patient*innen exemplarisch genauer untersucht. Zur Beantwortung der Forschungsfragen kamen folgende Methoden zum Einsatz: DNA-Extraktion, Amplifizierung der Gensequenzen des Mikrobioms mittels PCR, PCR Produkt Überprüfung mittels Gelelektrophorese, NGS, Prozessierung der Raw Reads mittels Pipeline, Assemblierung und Klassifizierung der Raw Reads, Mikrobiomanalyse mittels Microbiome Explorer und R. All diese Methoden sind bereits in der Arbeitsgruppe Moissl-Eichinger etabliert und erprobt. Ergebnisse In der Studie konnte nachgewiesen werden, dass es bei den Patient*innen zu pathobiotischen bzw. dysbiotischen Zuständen des Mikrobioms kommt. Außerdem wurde gezeigt, dass es zu Interaktionen zwischen dem menschlichen und dem Umgebungsmikrobiom kommt. Eine Abnahme der Alpha-Diversität im Verlauf der Zeit konnte bei zwei Patient*innen rein graphisch gezeigt werden. Eine statistische Prüfung zeigte jedoch keine Signifikanz. Diskussion Diese Arbeit liefert erste wichtige Ergebnisse über die 2015 auf der Intensivstation des LKH Graz gesammelten Proben. Eine weitere Auswertung der restlichen Proben ist notwendig, um allgemeinere Aussagen über die Zustände auf der Intensivstation machen zu können. Die verwendeten Methoden eignen sich für diese Art von Forschungsarbeiten optimal. In Zukunft könnten diese Methoden auch direkt am Bett der Patient*innen Anwendung finden. Die Kenntnisse über mikrobielle Dynamiken auf einer Intensivstation dienen als Ausgangspunkt für weitere Forschungsarbeiten über therapeutische Möglichkeiten das Mikrobiom von Intensivpatient*innen positiv beeinflussen zu können.

© Med Uni Graz Impressum