Gewählte Publikation:
Xiao, A.
Recherche und Bewertung von evidenzbasierten Gesundheitsinformationen zur koronaren Herzerkrankung und Herzinsuffizienz zum Einsatz im Primärversorgungsbereich
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Siebenhofer-Kroitzsch Andrea
-
Thun Susanne
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Um die Gesundheitskompetenz von Patient*innen in Primärversorgungseinheiten und Hausärzt*innenpraxen zu erhöhen, wurden im Rahmen des EVI-Pilotprojektes (EVI = Evidenzbasierte Informationen zur Unterstützung von gesundheitskompetenten Entscheidungen) evidenzbasierte Gesundheitsinformationen (GI) zu 14 häufigen Behandlungsanlässen in der Allgemeinmedizin gesucht, bewertet und den allgemeinmedizinischen Praxen zur Verfügung gestellt.
Ziel dieser Diplomarbeit war es, deutschsprachige, evidenzbasierte, hochwertige GI für zwei weitere Behandlungsanlässe, die koronare Herzkrankheit (KHK) und die Herzinsuffizienz für das EVI-Pilotprojekt bereitzustellen. Darüber hinaus wurde ermittelt, welche österreichischen Angebote basierend auf den nationalen Versorgungsleitlinien im Bereich der nicht-medikamentösen Unterstützungsmaßnahmen (Rehazentren, Selbsthilfegruppen, Patient*innenschulungen und Disease-Management-Programme) vorhanden sind.
Material und Methodik: Es wurde eine fokussierte Online-Recherche nach GI zur KHK und Herzinsuffizienz durchgeführt. Für die Berücksichtigung der gefundenen GI wurden die vordefinierten Ausschlusskriterien des EVI-Pilotprojektes herangezogen. Die identifizierten GI wurden mithilfe des „Ensuring Quality Information for Patients Instruments“ (EQIP36) hinsichtlich ihrer Qualität bewertet. Die GI mit der höchsten Bewertung wurden in das EVI-Projekt aufgenommen. Zur Ermittlung österreichischer Angebote zur Unterstützung nichtmedikamentöser Therapien erfolgte eine Online-Recherche mittels Google.
Ergebnisse: Es konnten insgesamt neun GI zur KHK (n=4) und Herzinsuffizienz (n=5) identifiziert werden, welche den vordefinierten Einschlusskriterien entsprachen. Für KHK wies die GI der „Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V.“ (91 %) die höchste Qualität auf und für Herzinsuffizienz die GI vom Öffentlichen Gesundheitsportal Österreichs (74 %).
In Österreich gibt es 31 Rehabilitationszentren für KHK und/oder Herzinsuffizienz und es sind in 73 Städten Selbsthilfegruppenangebote verfügbar. Lediglich für die Herzinsuffizienz konnte eine Patient*innenschulung identifiziert werden. Es gibt bundesweit keine Disease-Management-Programme zu KHK und Herzinsuffizienz, jedoch sind regional begrenzte, strukturierte Unterstützungsmaßnahmen für Herzinsuffizienz verfügbar.
Diskussion und Ausblick: Es stehen viele GI zur KHK und Herzinsuffizienz im Internet zur Verfügung, aber nur wenige sind qualitativ hochwertig. Nach Inklusion der GI zu KHK und Herzinsuffizienz stehen aktuell qualitativ hochwertige, evidenzbasierte GI für insgesamt 16 Behandlungsanlässe für das EVI-Pilotprojekt zur Verfügung. Nach den Handlungsempfehlungen des EVI-Pilotprojekts sollen die evidenzbasierten GI zukünftig noch erweitert werden.
In Österreich wurde bis dato lediglich ein modulares Rahmenkonzept für Disease-Management-Programme für chronische Herzinsuffizienz erarbeitet. Für eine optimierte Versorgung bedarf es in Österreich - wie international üblich - einer Implementierung von Disease-Management-Programmen für KHK und Herzinsuffizienz.