Gewählte Publikation:
Berger-Schauer, F.
Lipofilling der Brust – Assessment der subjektiven Patientinnenzufriedenheit und des ästhetischen Outcomes
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp. 103
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Nischwitz Sebastian
-
Spendel Stephan
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Die Rekonstruktion der Brust nach Krebserkrankungen ist eine zentrale Säule der ganzheitlichen Therapie. Eine Technik der Eigengewebsrekonstruktion, die in den letzten Jahren zunehmend an Beliebtheit gewonnen hat, ist das Lipofilling. Die Hauptindikationen hierfür stellen Narbenkorrekturen, Kontur- oder Volumenausgleiche dar. Lipofilling kann allein oder in Kombination mit Lappenplastiken oder Implantat-basierten Rekonstruktionen eingesetzt werden. Die vorliegende Arbeit hat das Outcome nach Lipofilling-Therapie der Brust untersucht; und Daten zu Komplikationen, onkologischem Risiko sowie postoperativer Zufriedenheit erhoben und analysiert.
Methoden: In Form einer retrospektiven Datenauswertung wurden Daten zu 214 Patientinnen erhoben, die sich über einen Zeitraum von 2005 bis 2020 einer Lipofilling-Therapie am Universitätsklinikum Graz, Abteilung für Gynäkologie oder Plastische Chirurgie unterzogen haben. Patienten- und OP-bezogene Parameter wurden ausgewertet. Zusätzlich wurde ein modifizierter Breast-Q Fragebogen an 210 Patientinnen ausgesandt, um das postoperative Ergebnis beurteilen zu können
Ergebnisse: 214 Patientinnen unterzogen sich zwischen 1 und 9 Lipofilling-Sitzungen aufgrund von Tumorerkrankung (168), Mammahypoplasie (22), prophylaktischer Ablatio (14), angeborener Fehlbildung (3) oder Verbrennungsnarben (1), wobei insgesamt durchschnittlich 257ml (+/- 302ml) Fett pro Patientin transferiert wurden. 80.37% der Behandlungen verliefen gänzlich komplikationsfrei und ca. 7% der Fälle wiesen eine lipofilling-assoziierte Komplikation auf. Bei fünf Patientinnen wurde im Anschluss an die Behandlung ein Karzinomrezidiv festgestellt. Der ausgesandte Fragebogen wurde von 93 Patientinnen retourniert und erzielte eine durchschnittliche Gesamtzufriedenheit mit einem BREAST-Q Score von 74,56 (± 15,26 SD). 95,70% gaben an, dass es besser ist eine rekonstruierte Brust, als gar keine zu haben.
Zusammenfassung: Lipofilling als alleiniger Eingriff oder in Kombination mit anderen Methoden stellt eine wertvolle Technik im Armamentarium der plastisch-rekonstruktiven Chirurgie dar. Laut unserer Daten ist das Verfahren risikoarm und gut verträglich. Zusammenfassend beschreibt diese Arbeit das Lipofilling als sichere Methode für den Brustaufbau, welche bei adäquater Anwendung zu einer guten postoperativen Zufriedenheit bei niedriger Komplikationsrate führen kann.