Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Stelzl, A.
DAS KLINISCHE LEITSYMPTOM ALS ROTER FADEN DURCH DAS MEDIZINSTUDIUM
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp. 51 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Fickert Peter
Riedl Jakob
Altmetrics:

Abstract:
Die vorliegende Diplomarbeit setzt sich mit der Vermittlung symptomorientierter diagnostischer Kompetenzen durch animierte Lehrvideos auseinander. Einer einleitenden Analyse des diagnostischen Prozesses mit besonderer Berücksichtigung kognitiver Mustererkennung und analytischer Problemlösungsstrategien als Grundlage für die Diagnosefindung, folgt eine Beschreibung des Ausmaßes diagnostischer Fehler. Eine Literaturrecherche zu Ursachen und Vermeidungsstrategien, belegt die Wichtigkeit effektiver Lehrangebote zur Vermeidung von Fehldiagnosen. Die Vermittlung diagnostischer Kompetenzen anhand der funktionellen physiologischen bzw. pathophysiologischen Zusammenhänge wird anhand ihrer Relevanz für erfolgreiches Clinical Reasoning begründet. Anschließend wird die symptomorientierte Lehre als Basis für das gemeinsame Medizinstudium besprochen und eine Auswahl an klinischen Leitsymptomen getroffen. Es folgt eine lerntheoretische Rationale zu animierten Lehrfilmen. Diese bezieht sich in erster Linie auf konstruktivistische Lehransätze, unter Beachtung des sogenannten „Meaningful Learning“ und des „Concept Mapping“. Im methodischen Teil wird die praktische Erstellung der Lehrvideos erläutert. Hierfür erfolgte eine initiale Konzeptionalisierung der Leitsymptome sowie eine Erstellung des Skripts in Absprache mit Lehrpersonen der Medizinischen Universität Graz sowie die eigentliche Videoproduktion. Die fertigen Lehrfilme werden als Ergebnisse dieser Arbeit präsentiert und stehen fortan den Student*innen der Medizinischen Universität Graz über das Videoportal „VITAL“ sowie „YouTube“ zur Verfügung. In der anschließenden Diskussion werden Barrieren und Einschränkungen sowie erwartete Auswirkungen des Projektes erörtert, Verbreitungsstrategien der Lehrfilme vorgestellt und Überlegungen zum Verbesserungspotenzial bzw. weiteren Projekten angestellt.

© Med Uni Graz Impressum