Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Bal, V.
Transarterielle Chemoembolisation (TACE) mit Stärkepartikeln zur Therapie von Aderhautmelanom-Lebermetastasen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp. 101 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Portugaller Rupert
Richtig Erika
Altmetrics:

Abstract:
Ziel: Diese retrospektive Datenanalyse dient der Evaluation des Therapieansprechens sowie der Überlebenszeiten von Patient*innen mit inoperablen Aderhautmelanom-Lebermetastasen, die mit dem palliativen, lokoregionären Therapieverfahren einer transarteriellen Chemoembolisation (TACE) mit resorbierbaren Stärkepartikeln behandelt wurden. Material und Methoden: In dieser retrospektiven Datenanalyse wurden die Behandlungsergebnisse von insgesamt 20 Patient*innen, die in der Zeit von 10/2009 bis 10/2020 konsekutiv an der Abteilung für Neuroradiologie, vaskuläre und interventionelle Radiologie des LKH-Universitätsklinikum Graz mit insgesamt 72 TACE-Interventionen behandelt wurden dokumentiert, statistisch ausgewertet und mit den Ergebnissen der Studienliteratur verglichen. Die Evaluation des morphologischen Therapieansprechens erfolgte anhand der mRECIST-Kriterien, die Überlebensanalyse nach der Kaplan-Meier-Methode. Die Toxizität und Komplikationen wurden anhand der CIRSE- und CTCAE V5.0-Kriterien bewertet. Weitere patient*innen- und tumorspezifische Parameter wurden erhoben und statistisch analysiert. Ergebnisse: Bezüglich des morphologischen Therapieansprechens nach mRECIST ergab sich: komplette Remission (CR) 0/20, partiale Remission (PR) 10/20, stabiler Krankheitsverlauf (SD) 4/20 und progressiver Krankheitsverlauf (PD) 6/20. Das Gesamtansprechen betrug somit 50%. 8 Patient*innen entwickelten ein Postembolisationssyndrom mit Oberbauchschmerzen und Übelkeit. Bei 5 Patient*innen kam es postinterventionell zu einer Cholezystitis, wobei ein Patient diesbezüglich operiert werden musste (Grad 3). Weitere schwerwiegende und letale Komplikationen traten nicht ein. 16 der 20 Patient*innen verstarben innerhalb des Beobachtungszeitraums. Die nach der Kaplan-Meier-Methode geschätzte mediane Überlebenszeit betrug nach Therapiebeginn 25 Monate (95%-KI: 5,64 – 44.36). Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) belief sich auf 4 Monate (95%-KI: 2,25 – 5,75). Fazit: Die TACE mit Stärkepartikeln stellt ein effizientes und sicheres Verfahren zur Therapie von Aderhautmelanom-Lebermetastasen dar. Diese Studie ergab eine mediane Überlebenszeit von 25 Monaten nach Therapiebeginn und ist damit in Einklang mit vergleichbaren Studienergebnissen zu bringen.

© Med Uni Graz Impressum