Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Hetzel, V.
Endogene Hyperinsulinämien und diabetesunabhängige Hypoglykämien – eine Literaturrecherche und Fallberichterstattung
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2023. pp. 74 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Aberer Felix
Treiber Gerlies
Altmetrics:

Abstract:
Endogener Hyperinsulinismus (eH) ist ein seltener klinischer Zustand, welcher durch übermäßige Insulinsekretion zu Hypoglykämien führt. Verschiedene Pathomechanismen können diesen Zustand auslösen wobei ein Insulinom die häufigste Ursache für diabetesunabhängige Hypoglykämien darstellt. Andere Ursachen wie die seltene Nesidioblastose, andere Tumorerkrankungen beziehungsweise sekundär neoplastische Prozesse, bariatrische Operationen oder Antikörper gegen Insulin sind differentialdiagnostisch möglich. Die Abklärung endogener Hyperinsulinämien ist trotz der Verfügbarkeit mehrerer labordiagnostischer oder radiologischer Verfahren eine Herausforderung im klinischen Alltag. Diese Diplomarbeit zielt darauf ab, unterschiedliche Erkrankungen die mit endogenen Hyperinsulinämien einhergehen, detailliert zu beleuchten. Anhand von 4 Fallberichten aus dem klinischen Alltag werden Besonderheiten, Unterschiede und Gemeinsamkeiten der jeweiligen zugrundeliegenden Ätiologien beleuchtet. Wir berichten über 4 Patient*innen (2 weiblich, 2 männlich), die über einen Zeitraum von vielen Jahren in unserer diabetologischen Ambulanz aufgrund rezidivierender hypoglykämischer Episoden behandelt wurden. In einem Fall wurde der endogene Hyperinsulinismus durch ein Insulinom, im zweiten Fall durch einen malignen metastasierenden neuroendokrinen Tumor und in einem weiteren Fall durch eine benigne Nesidioblastose verursacht. Wir berichten ebenso über einen Fall von postprandialen Hypoglykämien nach einer gewichtsreduzierenden bariatrischen Operation. Zu diesen Entitäten wurde eine umfassende Literaturrecherche durchgeführt, um diagnostische und therapeutische Möglichkeiten zu erörtern. Viele heutzutage standardmäßige bildgebende Verfahren versagen in der Lokalisationsdiagnostik des Insulinoms und der Nesidioblastose. Dies führt zu häufig überflüssigen und redundant durchgeführten diagnostischen Schritten. Auch wenn bildgebende Verfahren, wie die GLP-1 Rezeptorszintigraphie auf ein Insulinom hindeuten, müssen andere Ursachen des endogenen Hyperinsulinismus in Betracht gezogen werden. Unsere Arbeit konnte zeigen, dass vom ersten Symptom bis zur Diagnosestellung in der Regel doch viele unterschiedliche Methoden angewendet werden müssen um die endgültige Diagnose zu erfahren. Dementsprechend haben wir im Rahmen dieser Diplomarbeit auch versucht, das diagnostische Work-up zu beschreiben und auch betroffenen Patientinnen durch die Erstellung eines Informationsblattes den Umgang mit der jeweiligen Erkrankung zu erleichtern.

© Med Uni Graz Impressum