Gewählte Publikation:
Pehmer, L.
Gegenüberstellung der Wirkung von Infliximab und Azathioprin bei pädiatrischem Morbus Crohn
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 111
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Bärnthaler Thomas
-
Heinemann Akos
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung
Seit 1990 nimmt die Zahl der an Morbus Crohn Erkrankten weltweit stetig zu. Die höchste Inzidenz wird zwischen dem 15. und 30. Lebensjahr verzeichnet. Abhängig vom Schweregrad der Erkrankung sowie von der jeweiligen Behandlungsphase bieten sich verschiedene Therapieansätze an. Mögliche medikamentöse Maßnahmen liegen in der Anwendung des Tumornekrosefaktors-α-Blocker Infliximab und des Immunmodulators Azathioprin. Diese Diplomarbeit beschäftigt sich mit der bestehenden Studienlage dieser beiden Medikamente bezüglich des Einsatzes bei pädiatrischem Morbus Crohn.
Methoden
Die vorliegende Arbeit wurde in Form einer systematischen Literaturarbeit erstellt. Mittels der medizinischen Datenbank PubMed erfolgte eine Studiensuche unter Einhaltung festgelegter Einschlusskriterien („Randomised-Controlled-Trial“, „Clinical-Controlled-Trial“, „Observational studies“, „Morbus Crohn“, „Publikationszeitraum: 2007/01/01-2022/08/19“, „Alter der teilnehmenden Patient*innen < 21“) und Ausschlusskriterien („Publikationszeitraum vor 2007 bzw. nach 2022/08/19“, „Fehlende Differenzierung zwischen Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa“, „PCDAI-Wert nach Induktionsphase bzw. Erhaltungsphase nicht auswertbar“) mit den Suchbegriffen „crohn disease“, „infliximab“, „azathioprine“, „child“ und „pediatrics“. Zur weiteren Analyse wurden die erreichten Remissionsraten und PCDAI-Scores für die Induktions- als auch Erhaltungsphase erhoben und gegenübergestellt sowie in Verbindung mit den derzeit gültigen Behandlungsrichtlinien diskutiert.
Ergebnisse
Insgesamt konnten 14 Studien analysiert werden, sechs für Azathioprin, sowie acht für Infliximab. Für die Anwendung von Azathioprin als Monotherapie, eingesetzt in der Induktionsphase, konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Ein Einsatz in der Erhaltungstherapie, sowohl in Form einer Mono- als auch Kombinationstherapie, zeigt sich hingegen als effektiv. Eine Kombinationstherapie mit Infliximab und Azathioprin, als Behandlung in der Induktion und Erhaltung der Remission von moderatem bis schwerem Morbus Crohn, erweist sich ebenso als effektiv. Dasselbe konnte auch für eine Monotherapie mit Infliximab, bezogen auf Erhaltung und Induktion, festgestellt werden.
Schlussfolgerung
Für die Anwendung von Azathioprin lassen sich auf Basis der erhobenen Studien keine Aussagen betreffend der Induktionsphase ableiten. Hingegen kann der Einsatz von Azathioprin für die Erhaltungsphase einen alternativen Therapieweg bieten. Neue Ergebnisse zeigen sich in Kombination mit Infliximab bei Einleitung der Remission. Da ein Teil der pädiatrischen Leitlinien für Kinder und Jugendliche nach wie vor aus Behandlungsergebnissen Erwachsener hergeleitet werden muss, bedarf es zukünftig weiterer, multizentrisch prospektiver Vergleichsstudien.