Gewählte Publikation:
Maislinger, M.
Pharmakologische Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 100
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Beubler Eckhard
-
Lippe Irmgard Theresia
- Altmetrics:
- Abstract:
- Die Inzidenz chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ist in den letzten drei Dekaden rasant angestiegen. Lange Zeit galten chronisch entzündliche Darmerkrankungen als Erkrankungen der westlichen Welt. Doch mittlerweile scheint sich dieses Krankheitsbild mehr und mehr zu einem globalen Phänomen zu entwickeln. Bei den zwei wichtigsten Hauptvertretern, Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn, handelt es sich um chronisch-rezidivierende, in Schüben verlaufende Entzündungen des Darms. Während sich das Entzündungsmuster bei Colitis Ulcerosa kontinuierlich auf den Dickdarm und die Schleimhaut beschränkt, kann bei Morbus Crohn der gesamte Gastrointestinaltrakt betroffen sein, charakteristischerweise ist hier ein diskontinuierliches und transmurales Befallsmuster zu finden. Die Ursachen chronisch entzündlicher Darmerkrankungen sind derzeit nicht vollständig geklärt, es wird jedoch ein multifaktorielles Geschehen im Zusammenhang von genetischen, immunologischen und umweltbedingten Faktoren vermutet. Diese Erkrankungen treten gehäuft im Kindes-/Adoleszenz- und frühen Erwachsenenalter auf. Die Leitsymptome sind Bauchschmerzen, Durchfall, Schwächegefühl und ungewollter Gewichtsverlust. Betroffene leiden vielfach unter einer massiven Beeinträchtigung der Lebensqualität. In den letzten Jahren konnte die pharmakologische Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen immer weiterentwickelt werden und so konnten, neben den konventionellen Immunsuppressiva, neue Medikamente die Therapielandschaft bereichern. Infliximab leitete, als erstes, zugelassenes Biologikum, eine Zeitwende in der Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen ein, es folgte die Etablierung weiterer Biologika, welche durch ihren schnellen Wirkungseintritt und ihren zielgerichteten Wirkmechanismus als effektive Therapieoption die Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen revolutionieren konnten. Die langfristigen therapeutischen Ziele sind der Erhalt einer langen, steroidfreien Remission, die Sicherstellung einer möglichst hohen Lebensqualität sowie die Vermeidung von krankheitsassoziierten Komplikationen. Diese Arbeit soll einen Überblick über die aktuelle pharmakologische Therapie, neuer Therapieentwicklungen sowie Problemstellungen und Limitationen der aktuellen pharmakologischen Therapie chronisch entzündlicher Darmerkrankungen schaffen.