Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Daller, L.
Der Einfluss von Blutkonserven und AB0-Blutgruppen auf das klinische Outcome bei Patient*innen mit Nierenzellkarzinom
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 59 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Hutterer Georg
Pichler Martin
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Schon seit Längerem werden die Blutgruppen des AB0-Systems als Prädiktor für klinische Endpunkte bei Nierenzellkarzinompatient*innen mit partieller oder radikaler Nephrektomie vermutet. Bisherige Studien mit verschiedenen Patient*innenpopulationen lieferten disparate Ergebnisse. Berichtet wurde hierbei häufig, dass besonders die Blutgruppe 0 prognostisch günstig sei. Auch eine perioperative Transfusion von Erythrozytenkonzentraten wurde wiederholt mit einem schlechten klinischen Outcome bei Patient*innen mit Nierenzellkarzinom und kurativer Nephrektomie assoziiert. Mit zentraleuropäischer Kohorte und bislang längster Follow-up Periode zielt diese Studie darauf ab, bisherige Ergebnisse zu validieren. Material und Methoden: Diese Studie evaluiert retrospektiv die prognostische Signifikanz der AB0-Blutgruppen und der perioperativen Gabe von Bluttransfusionen bei chirurgisch behandelten Nierenzellkarzinompatient*innen. Die Kohorte der monozentrischen Studie besteht aus 1473 nicht-metastasierten Nierenzellkarzinompatient*innen, die sich zwischen 1998 und 2012 einer partiellen oder radikalen Nephrektomie unterzogen haben. Die Auswirkungen der AB0-Blutgruppen auf die klinischen Endpunkte Krebsspezifisches Überleben (CSS), Metastasen-freies Überleben (MFS) und Gesamtüberleben (OS) wurden mithilfe von Kaplan-Meier Kurven dargestellt. Ob eine unabhängige prognostische Signifikanz besteht, wurde mithilfe einer uni- und multivariaten Cox-Regressions-Analyse evaluiert. Auch der Einfluss der perioperativen Bluttransfusionen auf den klinischen Endpunkt CSS wurde mithilfe der Kaplan-Meier Methode untersucht. Eine multivariate Cox-Regressions-Analyse wurde durchgeführt, um die unabhängige prognostische Signifikanz zu beurteilen. Ergebnisse: Unsere Studie zeigte innerhalb der medianen Follow-up Periode von 15 Jahren keine signifikante Assoziation der AB0-Blutgruppen mit CSS, MFS oder OS. Von den 1473 Studienteilnehmer*innen erhielten 257 (17,4%) eine Bluttransfusion. In der multivariaten Datenanalyse konnte bestätigt werden, dass Bluttransfusionen einen signifikanten und unabhängigen Prädiktor des CSS darstellen (HR=1,406; 95%KI: 1,106-1,786, p=0,005). Des Weiteren wurde festgestellt, dass der histologische Subtyp, eine sarkomatoide Differenzierung, die Anwesenheit von histologischer Tumornekrose, das TNM-Stadium, ein höheres Tumorstadium, das Lebensalter sowie das Geschlecht weitere unabhängige signifikante Prädiktoren für das CSS darstellen. Konklusion: In dieser großen Studienkohorte mit sehr langer Follow-up Dauer, konnte das AB0-Blutgruppensystem nicht als prognostischer Faktor wichtiger klinischer Endpunkte bei Patient*innen mit Nierenzellkarzinom und partieller oder radikaler Nephrektomie bestätigt werden. Die perioperative Gabe von Bluttransfusionen konnte als unabhängig signifikanten Prädiktor für ein schlechteres klinisches Outcome bei chirurgisch behandelten Nierenzellkarzinompatient*innen bestätigt werden.

© Med Uni Graz Impressum