Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Stelzer, J.
Suche und Bewertung von Gesundheitsinformationen zum Thema Fettstoffwechselstörung
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 82 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Posch Nicole
Siebenhofer-Kroitzsch Andrea
Altmetrics:

Abstract:
Zusammenfassung Einleitung Hyperlipidämie ist einer der häufigsten und wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen weltweit. Neben der medikamentösen Behandlung ist eine Veränderung des Lebensstils mit angepasster Ernährung, gesteigerter körperlicher Aktivität und Gewichtsverlust eine essenzielle Ressource in der Therapie von Fettstoffwechselstörungen. Evidenzbasierte Gesundheitsinformationen (GI) sind eine wirksame Möglichkeit, Patient*innen darüber aufzuklären und dadurch ihre Compliance zu verbessern. Im EVI (Evidenzbasierte Informationen zur Unterstützung gesundheitskompetenter Entscheidungen) -Projekt des IAMEV der Medizinischen Universität Graz werden evidenzbasierte Gesundheitsinformationen zu verschiedenen Gesundheitsthemen bewertet, gesammelt und anschließend Patient*innen in steirischen Gesundheitszentren und Hausarztpraxen zur Verfügung gestellt. Im Moment stehen evidenzbasierte GI zu 16 häufigen Behandlungsanlässen in der allgemeinmedizinischen Praxis zur Verfügung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Auswahl einer passenden Gesundheitsinformation zu einem weiteren häufigen Behandlungsanlass für dieses Projekt, dem Thema Hyperlipidämie. Methoden Die Suche nach evidenzbasierten GI erfolgte vom 28.02.2022 bis zum 05.03.2022 im Internet. Durchsucht wurden dabei Websites, welche bereits in einer bestehenden Liste enthalten waren. Diese Liste wurde für vorangegangene Recherchen im Rahmen des EVI-Projekts verwendet. Zusätzlich erfolgte eine strukturierte Google-Suche mit verschiedenen Suchbegriffen. Die gefundenen GI wurden auf Ein- und Ausschlusskriterien überprüft und anschließend mit dem Bewertungstool EQIP36 (Ensuring Quality Information for Patients) von zwei Personen unabhängig voneinander bewertet. Die Bewertung wurde für die Online- und die Druckversionen der GI aufgrund deutlicher Unterschiede der Formate separat durchgeführt. EQIP berücksichtigt die Teilgebiete Inhalt, Transparenz und Struktur. Der Gesamtscore errechnet sich aus dem Mittelwert der Scores dieser drei Kategorien. Ergebnisse Insgesamt wurden 18 verschiedene Gesundheitsinformationen gefunden, von denen nach der Überprüfung auf Ein- und Ausschlusskriterien sechs zur Bewertung eingeschlossen wurden. Die Bewertungen der Onlineversionen fielen durchgehend höher aus als die der Druckversionen. Inhaltlich lagen die Scores der Onlineversionen im Bereich von 0,28 - 0,86, die der Druckversionen im Bereich von 0,28 - 0,67. Die Transparenz wurde online mit 0,42 - 1 bewertet, ausgedruckt erhielten die GI Werte im Bereich von 0,17 - 0,75. Im Bereich Struktur wurden die Onlineversionen mit Scores von 0,80 - 0,95 bewertet, die Druckversionen mit 0,65 - 0,80. Die Gesamtscores lagen für die Onlineversionen bei 0,50 - 0,94, für die Druckversionen bei 0,42 - 0,70. Die am besten bewertete Onlineversion war die GI „Erhöhte Cholesterinwerte“ von Stiftung Gesundheitswissen mit einem Gesamtscore von 0,94. Die beste Bewertung der Druckversionen erhielt die GI „Erhöhte Cholesterinwerte“ von gesundheitsinformation.de mit einem Gesamtscore von 0,70. Diskussion Im Internet trifft man schon nach kurzer Suche auf viele Gesundheitsinformationen. Allerdings sind die wenigsten davon evidenzbasiert und somit gut geeignet für die Weiterbildung von Patient*innen. Durch eine Bewertung der Qualität mit dem EQIP36-Tool konnte gezeigt werden, dass die am besten beurteilte Gesundheitsinformation in ihrer jeweiligen Form ihrer vorgesehenen Aufgabe, Patient*innen zum Thema Hyperlipidämie zu informieren, gut gerecht werden können. Der Einsatz von EQIP36 bietet einige Vor- und Nachteile. Einerseits erlaubt EQIP die Bewertung einer GI in den Bereichen des Inhalts, der Transparenz und des Aufbaus, andererseits entsteht durch das Fehlen eines Manuals ein großer Interpretationsspielraum. Auch die Verwendung der GI im EVI-Projekt bietet aufgrund des großen Unterschiedes in der Gestaltung zwischen Online- und Druckformaten noch Anlass zur Diskussion. Es werden zw

© Med Uni Graz Impressum