Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Krottmayer-Gudenus, J.
Multimodale Ansätze der Therapie chronischer Schmerzen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 62 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Beubler Eckhard
Lippe Irmgard Theresia
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund Eine Vielzahl an Menschen leidet unter chronischen Schmerzen. Anhaltende und wiederkehrende Schmerzen belasten die Betroffenen und ihre Umgebung. Über die letzten Jahre ist das Bewusstsein für chronische Schmerzerkrankungen gestiegen. Die verschiedenen Formen des chronischen Schmerzes wurden definiert und in das neue Krankheitsklassifizierungssystem ICD-11 der WHO aufgenommen. Um chronische Schmerzen zu therapieren, hat sich über die letzten Jahre die multimodale Schmerztherapie etabliert. Die vorliegende Diplomarbeit gibt einen differenzierten Überblick über die verschiedenen Komponenten einer multimodalen Schmerztherapie und wie diese bei den häufigsten Formen des chronischen Schmerzes eingesetzt wird. Methode Die Arbeit basiert auf einer ausführlichen Literaturrecherche in verschieden Datenbanken wie „PUBMED“ und „Google-Scholar“, sowie relevanten Fach- und Lehrbüchern. Ergebnisse Eine interdisziplinäre Behandlungsstrategie, die multimodale Schmerzbehandlung, setzt sich aus ärztlichen, psychotherapeutischen, bewegungstherapeutischen und optionalen weiteren Disziplinen zusammen. Durch das Verknüpfen der verschiedenen Komponenten können chronische Schmerzen im Sinne des biopsychosozialen Modells erfolgreich therapiert werden. Schlussfolgerung Um chronische Schmerzen zu behandeln ist eine multimodale, interdisziplinäre Therapie effektiv und arbeitet im Gegensatz zu einer unimodalen Therapie mit verschiedenen biopsychosozialen Qualitäten der chronischen Schmerzerkrankung. Weiterführende Forschung ist notwendig, um die Behandlung der verschiedenen Formen des chronischen Schmerzes zu verbessern.

© Med Uni Graz Impressum