Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Schroedter, R.
Antibiotikatherapie der akuten hämatogenen Osteomyelitis im Kindes- und Jugendalter Eine Übersicht der aktuellen Literatur
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 74 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Schroedter René
Betreuer*innen:
Beubler Eckhard
Griesbacher Thomas
Altmetrics:

Abstract:
Die akute hämatogene Osteomyelitis stellt weltweit eine schwere Erkrankung im Kindes- und Jugendalter dar. Durch eine verspätete Diagnose oder einen verzögerten Therapiebeginn kann es zu schwerwiegenden Komplikationen und Spätfolgen mit einer wesentlichen Einschränkung der Lebensqualität bis hin zum Tod kommen [76][82]. Die Inzidenz dieser Erkrankung liegt in entwickelten Ländern bei 1,9–13 pro 100.000 mit einem gehäuften Auftreten im frühen Schulkindalter [6][28][57]. Der häufigste Erreger wird durch Staphylococcus aureus als Methicillin-sensibler oder resistenter Erreger in allen Altersgruppen dargestellt [8][57][94]. Es wurden die Literaturdatenbanken PubMed und EMBASE auf Arbeiten durchsucht, welche sich u.a. mit der empirischen Therapie, der Dauer der intravenösen Applikationen und der Gesamttherapiedauer bei akuter hämatogener Osteomyelitis beschäftigen. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige Studien, die sich auf Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren beziehen. Ebenfalls wurden nur prospektive oder retrospektive Studiendesigns mit einer Mindestzahl von zehn Patient*innen eingeschlossen. Case Reports, reine Literaturarbeiten oder Metaanalysen wurden nicht berücksichtigt. Anhand der formulierten Suchanfragen konnten 1.344 Arbeiten detektiert werden. Es erfolgte das Screening der Titel und Abstracts, wodurch sich anhand der Ein- und Ausschlusskriterien 203 Artikel als möglicherweise wertvoll zeigten. Nach Aussortieren der doppelten sowie fremdsprachigen Arbeiten und Kongress-Abstracts konnten 77 Publikationen gefunden werden. Die Literaturverzeichnisse wurden auf möglicherweise bei der Recherche nicht erfasste Arbeiten durchsucht, wobei weitere sechs Studien gefunden werden konnten. Nach Lesen der Volltexte der 83 Studien wurden 17 Studien als passend deklariert und für die Auswertung im Rahmen dieser Diplomarbeit eingeschlossen. Es zeigten sich staphylokokkenwirksame Penicilline und Cephalosporine 1. Generation als Mittel erster Wahl zur empirischen Therapie in Regionen mit einer niedrigen Prävalenz von Methicillin-resistentem Staphylococcus aureus. Bei hohen regionalen Raten sollte die Gabe von Clindamycin erfolgen. Zudem kann bei Kindern unter fünf Jahren initial eine Kombination mit Cephalosporinen der 3. Generation zur Abdeckung von Kingella kingae erfolgen. Die durchschnittliche Dauer der intravenösen Therapie lag bei 12,5 Tagen und die Gesamttherapiedauer bei 36,1 Tagen, mit einer Tendenz in Richtung einer Verkürzung der parenteralen Antibiose sowie Gesamtdauer der Therapie.

© Med Uni Graz Impressum