Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Elsayed, H.
Evaluierung aktueller Trends kongenitaler Fehlbildungen - Eine retrospektive Analyse
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 99 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Arneitz Christoph
Singer Georg
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Angeborene Fehlbildungen stellen weltweit mit einer Prävalenz von 2-3% eine Seltenheit dar. Ziel dieser Diplomarbeit war die retrospektive Evaluierung angeborener gastrointestinaler Fehlbildungen hinsichtlich Inzidenz, assoziierter Malformationen und dem Behandlungsmanagement. Es galt die Entwicklung einzelner Fehlbildungen über die beschriebenen Jahre zu erfassen und potentielle Änderungen aufzuzeigen. Material und Methoden: Das Patientenkollektiv umfasste 147 Patient*innen, die aufgrund mindestens einer kinderchirurgisch relevanten angeborenen Fehlbildung zwischen Jänner 2008 und Dezember 2019 an der Univ.-Klinik für Kinder- und Jugendchirurgie der Medizinischen Universität Graz behandelt wurden. Zu den angeborenen Fehlbildungen wurden Ösophagusatresien, Bauchwanddefekte (Gastroschisis und Omphalozele), intestinale Atresien sowie anorektale Malformationen gezählt. Der Beobachtungszeitraum wurde in zwei Gruppen eingeteilt (Gruppe 1: 2008-2013 und Gruppe 2: 2014-2019) und die beiden Gruppen anschließend miteinander verglichen. Ergebnisse: Insgesamt wurden 36 Fälle einer Ösophagusatresie, 34 Fälle einer Gastroschisis, 25 Fälle einer Omphalozele, 26 einer intestinalen Atresie sowie 34 Analatresien im Studienzeitraum behandelt. Acht dieser Patient*innen hatten eine kombinierte Fehlbildung. Der Vergleich zwischen den beiden Gruppen zeigte eine steigende Inzidenz von Ösophagusatresien (n=12/61.698 Geburten vs. n=24/66.173 Geburten, p=0.048). Die Dauer des stationären Aufenthaltes bei den Patient*innen mit einer Ösophagusatresie erwies sich als statistisch signifikant länger in Gruppe 2 (37 vs. 50,5 Tage, p=0.018). Schlussfolgerung: Mit der durchgeführten Studie konnten Veränderungen einzelner Fehlbildungen im Laufe der Jahre erfasst und beschrieben werden. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie stimmen mehrheitlich mit dem aktuellen Wissenstand der Literatur überein.

© Med Uni GrazImprint