Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Schneebauer, E.
Altersbedingte Erkrankungen der Augen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2022. pp. 65 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Beubler Eckhard
Lippe Irmgard Theresia
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung Die altersbedingten Erkrankungen der Augen stellen global ein großes Gesundheitsproblem dar. Sie entstehen durch physiologische Alterungsprozesse an den Augen und führen zu Sehverschlechterungen bis hin zu Erblindung. Die häufigsten Arten dieser Erkrankungen sind das Glaukom, die altersbedingte Makuladegeneration, die Katarakt und die diabetische Retinopathie. Die pathophysiologischen Mechanismen zur Entstehung der altersbedingten Augenerkrankungen wurden weitgehend erforscht und diese Erkenntnisse zur therapeutischen Planung herangezogen. Material und Methoden Die vorliegende Diplomarbeit wurde mittels systematischer Literaturrecherche erstellt. Die Basis dieser Recherche bildeten die online Bibliothek der Medizinischen Universität Graz, wo neben pharmakologischer Fachliteratur auch auf verschiedene Internetdatenbanken (Pupmed, Uptodate) und Fachbücher aus dem Bereich der Augenheilkunde zurückgegriffen wurde. Therapie-Empfehlungen wurden den aktuellen Leitlinien entnommen. Ergebnisse Die wesentlichen Erkenntnisse der Literaturrecherche wurden insbesondere im Hinblick auf die therapeutische Planung der vier analysierten altersbedingten Augenerkrankungen aufgezeigt. Sie kommen beispielsweise zur Therapie der Glaukomerkrankungen als First-Line-Therapeutikum Prostaglandine zum Einsatz. Bei ausbleibendem Effekt der medikamentösen Therapie, kommen Laser und chirurgische Methoden zum Einsatz. Bei der altersbedingten Makuladegeneration gibt es derzeit keine therapeutische Maßnahme, die den Sehverlust mit Sicherheit verringert. Bei der feuchten Makuladegeneration kann durch die Anwendung von Anti-VEGF Injektionen oder Lasern aber die Prognose deutlich verbessert werden. Um in Zukunft ein besseres therapeutisches Management zu gewährleisten, wird weiterhin umfangreich geforscht. Zur Therapie des Katarakts stehen vor allem chirurgische Methoden zur Verfügung. Die Phakoemulsifikation ist durch ihre kurze Dauer und geringe Nebenwirkungsrate ein bei Patient*innen beliebtes Verfahren und wird weltweit angewendet. Die diabetische Retinopathie wird in erster Linie durch das Management des Diabetes mellitus therapiert. Eine gute Vorsorge und regelmäßige Kontrollen beim Hausarzt können dessen Entstehung und Fortlaufen stoppen. Zusätzlich kann durch die Anwendung von Laser oder einer Vitrektomie der Sehverlust weitgehend gestoppt werden. Konkrete Auswirkungen auf die Bevölkerung wurden analysiert und daraus Handlungsempfehlungen abgeleitet. Diskussion Die Therapie der altersbedingten Augenerkrankungen sollte weltweit gewährleistet werden. Um die nötigen Ressourcen in Entwicklungsländern zur Verfügung zu stellen, müssen kostengünstigere Therapieoptionen erforscht werden. Zusätzlich müssen betroffene Länder finanziell unterstützt werden, um die Entstehung von schweren Sehverlusten und Erblindungen zu minimieren. Somit könnten auch die wirtschaftlichen Kosten, die durch Menschen mit schwerer Sehbehinderung anfallen, vermindert werden.

© Med Uni Graz Impressum