Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Winkler, T.
GLP1-Analoga und Gewichtsverlust
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2021. pp. 94 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Amrein Karin
Hoffmann Magdalena
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund und Ziele: Die steigende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas und die damit verbundenen gesundheitlichen Folgen machen eine adäquate Behandlung notwendig. Glukagon-like Peptid 1-Analoga (GLP1-Analoga) sind bereits seit Jahren bei Diabetes mellitus Typ 2 im Einsatz und führen zu einer Gewichtsabnahme sowie zu einer Reduktion kardiometabolischer Risikofaktoren, weshalb sie eine vielversprechende Therapieoption darstellen. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu beantworten, welcher Nutzen und welche Risiken und Komplikationen bei einer Therapie mit GLP1-Analoga zur Gewichtsabnahme zu erwarten sind und für wen diese Therapie geeignet ist. Dazu wird die aktuelle Datenlage über GLP1-Analoga zur Behandlung von Übergewicht und Adipositas aufgezeigt. Zusätzlich werden die wichtigsten Informationen für medizinische Laien als Patient*innen-Information vereinfacht dargestellt. Methoden: Diese Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche in medizinischen Datenbanken und Fachbüchern zum Thema Übergewicht, Adipositas, Gewichtsabnahme und GLP-1 Analoga. Zusätzlich wurde die verwendete Literatur mit zwei Fallberichten ergänzt. Ergebnisse und Schlussfolgerungen: Eine Behandlung von Übergewicht und Adipositas mit GLP1-Analoga führt bei „Respondern“ zu einer relevanten Gewichtsabnahme, die mit einer Verbesserung kardiometabolischer Risikofaktoren einhergeht. Generell zeigt sich eine gute Verträglichkeit. Milde gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit und Diarrhoe sind sehr häufig und führen in manchen Fällen zu einem Therapieabbruch. Aus diesem Grund sollte eine individuelle Dosisanpassung in Betracht gezogen werden. Zusätzlich sollte beurteilt werden, ob der Nutzen den Nebenwirkungen überlegen ist und der Patient oder die Patientin somit für diese Therapie geeignet ist. Die Ergebnisse über die Anwendung bei Kindern und Patient*innen mit bariatrischen Operationen unterscheiden sich von denen anderer Gruppen nicht, wobei die Datenlage nur wenige Studien umfasst. Auch wenn diese Therapie eine vielversprechende Methode zur Gewichtsabnahme darstellt, sollte daran gedacht werden, dass Adipositas eine chronische Erkrankung ist und diese nachhaltig behandelt werden sollte. Es fehlen noch diverse Langzeitstudien, ob GLP-1 Analoga diesen nachhaltigen Gewichtsverlust erzielen können. Mehrere Studien zeigen nach initialer Gewichtsabnahme wieder eine Gewichtszunahme nach Absetzen des Medikaments, was die Notwendigkeit von Langzeitstudien unterstreicht.

© Med Uni Graz Impressum