Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Misolic, N.
Patientenspezifische Aspekte der orthognathen Chirurgie in Graz in Bezug auf die Lebensqualität
Zahnmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2021. pp. 63 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Steyer Gernot
Zemann Wolfgang
Altmetrics:

Abstract:
Die vorliegende Arbeit untersucht die medizinischen und ästhetischen Auswirkungen eines orthognathen chirurgischen Eingriffs bei einer kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Behandlung bezüglich Lebensqualität. Um die möglichen Einflüsse objektivieren zu können wurden dazu standardisierte Fragebögen verwendet. Der SF-36 zur Erhebung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, der OHIP-53 für die Messung der mundgesundheitsbezogenen Lebensqualität und der OQLQ um die Lebensqualität Zahn-/Kieferstellung zu beurteilen. Die Fragebögen wurden von Patient*innen vor der Operation und vier Wochen nach der Operation ausgefüllt. Unsere Studiengruppe bestand aus 12 Patient*innen, sechs weibliche und sechs männliche. Alle Patient*innen wurden im Rahmen ihrer kieferorthopädisch, mund-, kiefer- und gesichtschirurgischen Behandlung behandelt. Es wurden sechs monomaxilläre und sechs bimaxilläre Umstellungen durchgeführt. Die Operationen fanden zwischen dem 13. 01. 2021 und dem 01. 06. 2021 statt. Ein signifikanter statistischer prä- und postoperativer Unterschied konnte bei den Domänen Soziale Funktionsfähigkeit, Körperliche Schmerzen und Vitalität beim SF-36 mit der Verringerung der Werte nach der Operation erhoben werden. Diese Ergebnisse weisen auf eine Verschlechterung des Zustandes hin, was zu erwarten war. Beim OHIP-53 wurden alle Fragebögen als einzelne Variablen und die Fragen extra vor und nach der Operation verglichen. Es wurden fünf statistisch signifikante Unterschiede in den Bereichsgebieten psychosozialer Einfluss, Funktion und Schmerz gesehen. Der Vergleich der Formulare als einzelne Variable ergab keine statistischen Unterschiede. Beim OQLQ Fragegogen der unsere Studie am meisten berührte wurden folgende Analysen durchgeführt: prä- und postoperative Vergleiche nach den einzelnen Fragen, nach den Domänen, sowie die Analyse eventueller Einflüssen des Operationstyps (mono- oder bignath) und eine Korrelationsanalyse zwischen Domäne und Alter. Die Analyse ergab einen signifikanten Unterschied bei zwei Fragen vor und nach der Operation aus der Domäne Funktion. Die Patient*innen äußerten größere Probleme beim Beißen und Kauen. Bei der Analyse ob eventuell der Operationstyp einen Einfluss auf die Ergebnisse hat, ergaben sich keine Unterschiede. Die verwendeten Fragebögen sollten nicht nur separat betrachtet und analysiert werden, da jeder von ihnen nur einen spezifischen Teil der Gesundheit abdeckt. Um ein möglichst komplettes gesundheitsbezogenes Bild zu bekommen, wurde die Korrelation aller Fragebögen analysiert. Aus 676 möglichen Korrelationskombinationen wurden vier statistisch signifikante Korrelationen festgestellt. Alle korrelierenden Variablen stammen aus den SF-36 und den OHIP-53 Fragebögen.

© Med Uni Graz Impressum