Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Beck-Werz, I.
Darstellung vorhandener Instrumente zur Bewertung der Qualität von Gesundheitsinformationen
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2021. pp. 56 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Posch Nicole
Siebenhofer-Kroitzsch Andrea
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Die Anzahl von Gesundheitsinformationen als Print-Material, sowie im Internet steigt stetig. Dies erschwert es den Patientinnen/ Patienten die Qualität dieser zu beurteilen. Deswegen wurden zur Unterstützung viele Instrumente zur Bewertung der Qualität von verschiedenster Gesundheitsinformation entwickelt. Da immer mehr Instrumente entwickelt werden, verschiebt sich das Grundproblem um eine Stufe, da sich nun für Patientinnen/ Patienten die Frage stellt, welches Instrument valide ist. Um einen Überblick dieser Zahl von Instrumenten zu behalten, wurden in dieser Arbeit die Instrumente übersichtlich dargestellt. Methodik: Zuerst wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und mit den Ergebnisse dieser ein Screening erstmal auf Abstract- und anschließend auf Volltextebene durchgeführt. Daraufhin wurden die Anwenderstudien und die Reviews auf verwendete oder genannte Instrumente zur Beurteilung der Qualität von Gesundheitsinformationen durchsucht. Im Anschluss wurden die gefundenen Instrumente und die Instrumente aus den Originalpublikationen erneut bezüglich der Ausschlusskriterien untersucht. Von den Instrumenten DISCERN, EQIP36, IPDASi, HON, LIDA, SAM und PEMAT wurden die Kriterien genauer betrachtet und miteinander verglichen. Ergebnisse: Bei der systematischen Literaturrecherche wurden insgesamt 2425 verschiedene Publikationen gefunden. Nach dem Screening auf Abstractebene verblieben noch 190 Publikationen und nach dem Volltextscreening 174. Von den 174 Publikationen handelte es sich bei 8 Stück um Originalpublikationen, bei 13 um Reviews und bei 153 um Anwenderstudien. Bei genauerer Betrachtung der Anwenderstudien wurden insgesamt 62 unterschiedliche Instrumente gefunden. In den 13 Reviews wurden 121 verschiedene Instrumente zur Sprache gebracht. Die 8 Originalpublikationen behandeln verschiedene Versionen von den Instrumenten EQIP, IPDASi, DISCERN und PEMAT. Schlussfolgerung: In dieser Arbeit wurden eine Vielzahl von Instrumenten gefunden. Die meisten sind aber aufgrund von unterschiedlichsten Gründen im praktischen Alltag ungeeignet.

© Med Uni Graz Impressum