Gewählte Publikation:
Taucher, M.
Kombination der traditionellen oralen Antidiabetika mit neuen Substanzen mit dem Schwerpunkt auf GLP-1-Rezeptoragonisten
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2021. pp. 96
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Heinemann Akos
-
Kargl Julia
- Altmetrics:
- Abstract:
- Diabetes mellitus Typ- 2 ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der ein kontinuierlich erhöhter Blutzuckerspiegel zu einer Störung der Gefäß- und Organfunktion und damit zur Entstehung verschiedener Erkrankungen, insbesondere des Herz-Kreislauf-Systems, führt. Diabetes ist eine Multiorganerkrankung, die die Welt, insbesondere die Industriestaaten, vor neue medizinische und volkswirtschaftliche Herausforderungen stellt. Die Anzahl der Patienten mit Prädiabetes und nicht erfassten Diabetes steigt weltweit drastisch an, wodurch zahlreiche negative Auswirkungen auf die Volks-wirtschaften und ihre öffentlichen Gesundheitssysteme entstehen. Die Entwicklung neuer Antidiabetika, wie z. B. Glucagon-like Peptide 1-Rezeptor-Agonisten, hat die Standards der medizinischen Versorgung in den letzten Jahren stetig verbessert. GLP-1-Rezeptor-Agonisten bewirken in erster Linie den so genannten "Inkretin-Effekt", in-dem sie die körpereigenen Verdauungshormone GIP und GLP-1 stimulieren. Die gerichtete Erhöhung von körpereigenem GLP-1 führt bei Diabetes mellitus Typ 2 zu kardiovaskulärem Schutz, Gewichtsabnahme und Verbesserung verschiedener Organfunktionen. Die in dieser Arbeit vorgestellten neuen Studienergebnisse zeigen eine signifikante Senkung der kardiovaskulären Sterblichkeit, eine Reduktion der Fettleibigkeit und eine Hemmung des Voranschreitens der nichtalkoholischen Steatohepatitis. GLP-1-Rezeptor-Agonisten bieten damit eine wirksame Behandlung des Typ-2-Diabe-tes mellitus mit einem günstigen Nebenwirkungsprofil. Die 2019 erstmals erfolgte Zu-lassung eines GLP-1-Rezeptor-Agonisten in einer oralen Darreichungsform kann zu-dem die Behandlung wesentlich vereinfachen und die Therapiebarrieren der subkutanen Verabreichung überwinden. Zum ersten Mal in der Medizingeschichte gibt es da-mit eine ernsthafte Alternative zur klassischen Insulintherapie. Zusammen mit der neu entstehenden Medikamentenklasse der SGLT-2-Inhibitoren können die Standards der medizinischen Versorgung durch eine bessere Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2 überholt werden. In dieser Diplomarbeit werden die Vorteile der Behandlung mit GLP-1-Rezeptor-Agonisten sowie deren Vergleich und mögliche Kombination mit klassischen und neuen Antidiabetika wie den SGLT-2-Inhibitoren diskutiert.