Gewählte Publikation:
Twickler, S.
Zeitlich begrenztes Essen zur Vorbeugung und Behandlung chronischer Stoffwechselkrankheiten
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universität Graz; 2021. pp. 75
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Levak Sanja
-
Obermayer-Pietsch Barbara
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Zeitlich begrenztes Essen erfreut sich zunehmender Beliebtheit und gewinnt aktuell vermehrtes Interesse in der Forschung. Bereits seit einigen Jahren wächst das molekularbiologische Verständnis über zirkadiane Uhren und deren Auswirkungen auf den Organismus. Mit der Erkenntnis darüber, dass es neben dem Nucleus suprachiasmaticus, dem übergeordneten Uhrensystem des Körpers, auch viele periphere Uhren gibt und diese maßgeblich über die Ernährung beeinflusst werden können, kam verstärkt die Idee auf, mit zeitlich-begrenztem Essen präventiv und therapeutisch auf chronische Stoffwechselerkrankungen einzuwirken.
Zielsetzung: Das Ziel dieser Arbeit ist es gewesen die aktuelle Studienlage zu den Effekten von zeitlich begrenztem Essen auf den Stoffwechsel mit Augenmerk auf die Prävention und Therapie von chronischen Stoffwechselerkrankungen aufzuzeigen.
Methodik: Zur Gewinnung und Darstellung der aktuellen wissenschaftlichen Forschungsergebnisse wurden hauptsächlich elektronische Datenbanken verwendet. In die Recherche sind Fachstudien, Artikel aus Fachzeitschriften und publizierte Übersichtsarbeiten zur Thematik einbezogen worden.
Ergebnisse: Die Ergebnisse aktueller Studien zu zeitlich begrenztem Essen legen zahlreiche positive Effekte auf verschiedene Bereiche des Stoffwechsels dar. Durch die zeitliche Begrenzung des Essens auf ein bestimmtes Intervall am Tag konnten viele Stoffwechselparameter bei gesunden sowie bei bereits an Stoffwechselkrankheiten erkrankten Individuen verbessert werden. Über einen Zeitraum von 8 bis 16 Wochen konnte ein durchschnittlicher Gewichtsverlust von 3-4% erreicht werden. Häufig konnte eine Abnahme der mittleren Blutzuckerwerte und der Insulinresistenz beobachtet werden. Bei Personen mit erhöhten Nüchternglukose- und HbA1c-Ausgangswerten konnte der HbA1c um etwa 4% gesenkt werden. Teilweise war eine Verringerung des LDL-Cholesterins um etwa 11% möglich. Auch die Triglyceridwerte verbesserten sich. In einigen Studien führte zeitlich begrenztes Essen zu einer Senkung des systolischen Blutdrucks um bis zu 5-11 mmHg und diastolisch um bis zu 7-10 mmHg. Darüber hinaus gab es viele weitere günstige Auswirkungen auf den Stoffwechsel und andere gesundheitliche Aspekte.
Diskussion: Die Ergebnisse liefern eine Vielzahl von positiven Effekten von zeitlich begrenztem Essen auf den Stoffwechsel, die allerdings weiterer Studien mit größeren Stichprobenumfängen und längeren Studienlaufzeiten bedürfen, um ein abschließendes Urteil über die tatsächliche Wirksamkeit geben zu können. Darüber hinaus kann aus den aktuellen Ergebnissen noch keine konkrete Umsetzung abgeleitet werden. Jedoch lassen sie erahnen, dass zeitlich begrenztes Essen in naher Zukunft eine wertvolle Anwendung in der Prävention und Therapie von chronischen Stoffwechselkrankheiten finden wird.