Gewählte Publikation:
Innauer, F.
Wie die individualisierte Antikörpertherapie klassische Therapieschemata verändert
Eine beispielhafte Darstellung anhand der Erkrankung Asthma bronchiale
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universitaet Graz; 2021. pp. 73
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
-
Innauer Felix
- Betreuer*innen:
-
Heinemann Akos
-
Kargl Julia
- Altmetrics:
- Abstract:
- Asthma bronchiale ist eine chronische Entzündung der Atemwege. Klinisch zeigt sich eine Trias aus Husten, Dyspnoe und auskultatorischem Giemen bzw. Brummen. Die Prävalenz bei Erwachsenen beträgt in Österreich 5 % und hat in den letzten Jahrzehnten stark zugenommen. Die genaue Ursache der bronchialen Überempfindlichkeit ist unklar. Man kann die Erkrankung in ein extrinsisches und ein intrinsisches Asthma einteilen. Pathophysiologisch wird zwischen einem T2-High-Endotyp und einem T2-Low-Endotyp unterschieden. Für die Diagnostik ist neben der Klinik die Spirometrie von Bedeutung. Grundlage der Asthmatherapie bildet ein fünfstufiges Therapieschema. Dabei werden seit dem GINA-2019-Update ICS in Kombination mit Formoterol als Bedarfsmedikation eingesetzt. Mittlerweile bilden ICS in steigender Dosierung in allen Stufen die Grundlage der Basistherapie. In den Stufen 1 und 3 bis 5 wird die Basistherapie um Formoterol erweitert. In der 4. Stufe kann dieser ein LAMA bzw. ein LTRA hinzugefügt werden. In der 5. Stufe kommen zusätzlich monoklonale Antikörper und orale Kortikosteroide zum Einsatz. Die individualisierte Medizin versucht für die/den jeweilige/n Patient/in/en die passende Therapie zu finden. Monoklonale Antikörper gewinnen zunehmend an Bedeutung. Bezüglich der Antikörpertherapie unterscheidet man 3 therapierelevante Endotypen: IgE-mediiertes Asthma, eosinophiles Asthma, Th2-mediiertes Asthma. Omalizumab kommt als IgE-Antikörper beim IgE-mediierten Asthma zum Einsatz. Um die Eosinophilie des Asthmas zu reduzieren, hemmt man mithilfe von Mepolizumab, Reslizumab bzw. Benralizumab das IL-5 bzw. den IL-5-Rezeptor. Besteht wie beim Th2-mediiertem Asthma eine Th2-Helferzellen-Immunität, so kann Dupilumab, ein IL4/IL13-Antikörper, verabreicht werden. Alle genannten Antikörper haben sich bewährt und sind in der Klinik bei passender Indikation in Verwendung.