Gewählte Publikation:
Kandemir, E.
Gestationsdiabetes
Risikofaktoren, Komplikationen und Therapie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universitaet Graz; 2021. pp. 65
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Beubler Eckhard
-
Lippe Irmgard Theresia
- Altmetrics:
- Abstract:
- Der Gestationsdiabetes (GDM), auch Schwangerschaftsdiabetes genannt, ist definiert als eine Glukosetoleranzstörung, die zum ersten Mal während einer Schwangerschaft diagnostiziert wurde. Da der Schwangerschaftsdiabetes als die häufigste Begleiterkrankung während einer Schwangerschaft gilt, wird im Rahmen der Mutter-Kind-Pass Untersuchung in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche (SSW) auf eine gestörte Glukosetoleranz getestet. Denn ein unbehandelter Gestationsdiabetes kann sowohl zu ernsthaften Komplikationen bei der Mutter als auch bei dem Kind führen.
Die vorliegende Diplomarbeit ist eine Übersichtsarbeit, die auf der Grundlage einer systematisch durchgeführten Literaturrecherche erstellt wurde. Die spezifische Literaturrecherche basiert zu einem großen Teil auf wissenschaftlichen Studien, Metaanalysen und Reviews der Meta-Datenbank der US National Library for Medicine über die Internetplattform PubMed.gov und der Suchmaschine Google Scholar. Außerdem wurden sowohl Leitlinien der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG), der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), wie zum Beispiel die „S3 Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus, Diagnostik, Therapie und Nachsorge“ und sowohl Artikel aus wissenschaftlichen Zeitschriften als auch Fachbücher und Fachzeitschriften einbezogen. Dadurch wurde bereits bekanntes Allgemeinwissen durch wissenschaftliche Daten ergänzt und belegt.
Mit dieser Diplomarbeit soll der derzeitige Forschungsstand über die Risikofaktoren, Komplikationen/Folgen und die Therapie des Gestationsdiabetes gegeben werden.