Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Maierhofer, R.
Die ersten Monate der COVID-19 Pandemie: Erste Daten zur Stabilität von SARS-CoV-2 in der Umwelt sowie zur Bedeutung von Masken in der Eindämmung der Transmission
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universitaet Graz; 2021. pp. 79 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Grisold Andrea
Kessler Harald
Altmetrics:

Abstract:
Hintergrund: Durch die rasche Ausbreitung von SARS-CoV-2, welche die Erkrankung COVID-19 auslöst, erklärte die WHO die Erkrankung am 11. März 2020 zur Pandemie. Ziel: Aufgrund dieser raschen Ausbreitungstendenz von COVID-19 war es ab Beginn der Pandemie entscheidend, möglichst viele Informationen bezüglich des Virus und der Möglichkeiten zur Eindämmung der Verbreitung zu erlangen. Ziel dieser Diplomarbeit war es, erste Studiendaten bezüglich der Stabilität und Überlebensfähigkeit von SARS-CoV-2 auf verschiedenen unbelebten Oberflächen und in Aerosolen, sowie der Wirksamkeit unterschiedlicher Maskentypen und Face Shields zu recherchieren, die wichtigsten Punkte bezüglich dieser Themen zu diskutieren und daraus Schlussfolgerungen für die Bekämpfung der COVID-19 Pandemie zu ziehen. Material und Methoden: Mithilfe einer Literaturrecherche in der Meta-Datenbank PubMed erfolgte die Suche nach relevanter Literatur hinsichtlich der Stabilität und Überlebensfähigkeit von SARS-CoV-2 auf Oberflächen sowie in Aerosolen mit den Suchbegriffen „SARS-CoV-2 inanimate surfaces“ und „SARS-CoV-2 virus viability in aerosol“. In Bezug auf die Wirksamkeit verschiedener Maskentypen erfolgte die Literaturrecherche mit den Suchbegriffen „efficacy of face shields in SARS-CoV-2“ und „efficacy of masks in SARS-CoV-2“. In die Datenanalyse eingeschlossen wurden Publikationen, welche bis September 2020 publiziert wurden. Ergebnisse: Nach Durchsicht von Titeln, Abstracts und Volltexten konnten bezüglich der Stabilität von SARS-CoV-2 auf Oberflächen und in Aerosolen insgesamt 10 Publikationen, hinsichtlich der Wirksamkeit unterschiedlicher Maskentypen 13 Publikationen in die Datenanalyse aufgenommen werden. Humane Coronaviren zeigten eine Stabilität auf unterschiedlichen unbelebten Oberflächen von bis zu 9 Tagen, wobei dies neben dem Oberflächenmaterial von weiteren Umweltfaktoren, wie der Temperatur und der relativen Luftfeuchtigkeit, abhängig ist. Zu Beginn der Pandemie noch diskutiert, stellen Aerosole mittlerweile einen anerkannten Transmissionsweg von SARS-CoV-2 dar. Am Anfang der Pandemie wurden unterschiedlichste Gesichtsmasken sowie Face Shields zur Reduktion der Übertragung von SARS-CoV-2 eingesetzt, mittlerweile wurde jedoch das verpflichtende Tragen von FFP2-Masken in Österreich eingeführt. Schlussfolgerungen: Der Eindämmung der COVID-19 Pandemie kommt größte Bedeutung zu. Das Wissen um die Stabilität auf Oberflächen hat, genauso wie die Untersuchungen zur luftgetragenen Übertragung von SARS-CoV-2, essentiell dazu beigetragen, das Risiko der Transmission zu minimieren.

© Med Uni Graz Impressum