Gewählte Publikation:
Weinhappl, M.
Pankreatitis im Kindes- und Jugendalter.
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universitaet Graz; 2020. pp. 64
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Gallistl Siegfried
-
Schlagenhauf Axel
- Altmetrics:
- Abstract:
- Das Krankheitsbild der Pankreatitis wurde in den letzten Jahren zunehmend in der Kinder- und Jugendheilkunde diagnostiziert und wird somit heutzutage nicht mehr als seltene Erkrankung dieser Altersgruppe angesehen. Die akute Pankreatitis gilt bei Kindern und Erwachsenen als häufigste Erkrankung der Bauchspeicheldrüse. Die weltweit steigenden Fallzahlen erwiesen sich als Anstoß zur forcierten Forschung auf diesem Gebiet, wodurch die Notwendigkeit einer Zusammenfassung der neuesten, international anerkannten Erkenntnisse geboten ist.
Obwohl die Pankreatitis im Kindes- und Jugendalter meist mild verläuft und eine gute Prognose besitzt, kann es abhängig von Form und Ursache der Erkrankung zu einem ernsthaften Zustand kommen, der im Akutstadium teilweise lebensbedrohliche Situationen hervorrufen kann. Im chronischen Setting führt die Krankheit zu einer enormen Belastung des Kindes und seiner Angehörigen, weswegen eine zielgerichtete Diagnostik und eine adäquate Therapie unentbehrlich sind. Die Hintergründe der Entstehung, aber auch Einflussfaktoren auf das Fortschreiten der Pankreatitis zu kennen, stellen die unverzichtbare Basis im Management dar. Während trotz der geringen pädiatrischen Datenlage in den letzten Jahren zahlreiche Empfehlungen für gewisse Bereiche der Krankheit erstellt werden konnten, zeigten große Fachgesellschaften offene Aspekte, welche weiterer Analyse und Forschung bedürfen auf und schufen somit den Grundstein für künftige Studien, um die Pankreatitis besser zu verstehen und dadurch das Outcome positiv zu beeinflussen.