Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Schweiger, M.
Auswirkungen von Alternate Day Fasting auf das Ernährungsverhalten von gesunden Erwachsenen.
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Medizinische Universitaet Graz; 2020. pp. 51 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Sourij Harald
Tripolt Norbert
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Alternate – Day - Fasting (ADF) ist eine spezielle Form des intermittierenden Fastens, in welcher sich Fasten- und Esstage regelmäßig abwechseln. Ziel dieser Arbeit ist es die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen von ADF auf das Essverhalten zu untersuchen. Methoden: Das Ernährungsverhalten wurde anhand eines Fragebogens (FFQ – Food Frequency Questionnaire) im Rahmen der InterFast-Studie an der Medizinischen Universität Graz erhoben. Die InterFast-Studie ist eine Kohortenstudie mit einer angeschlossenen randomisiert, kontrollierten Studie (RCT). Die kurzfristigen Auswirkungen (4 Wochen) sollten im Rahmen der RCT und die mittelfristigen Auswirkungen anhand der Kohortenstudie analysiert werden. Ergebnisse: Es nahmen insgesamt 90 Probanden (38 Männer/52 Frauen) an der Kohortenstudie teil. In dieser Kohortenstudie zeigte sich dass die Gesamtkalorienaufnahme der Teilnehmer der ADF Gruppe (1397±601kcal/d) signifikant geringer war als bei den Teilnehmern der Kontrollgruppe (1975±965kcal/d); p=0,004. Bei der Makronährstoffaufnahme zeigte der Gruppenvergleich, dass sowohl die Protein-, als auch die Kohlenhydrat- und Fettaufnahme in der Kontrollgruppe signifikant höher war als in der ADF-Gruppe (p<0,05). Die Ballaststoffaufnahme zeigte keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Kohorten. An der RCT nahmen insgesamt 60 Probanden (24 Männer/36 Frauen) teil. Das Durchschnittsalter in der Kontrollgruppe betrug 50,5 (44,5-56,75) Jahre und in der ADF-Kurzzeitfastengruppe 48 (42,5-55) Jahre. Der Body-Mass-Index betrug in der Kontrollgruppe 25,37±2,16 kg/m2, in der ADF Gruppe 25,51±1,80 kg/m2 . Im Vergleich zum Studienbeginn nahmen die Teilnehmer der ADF Gruppe nach 4 Wochen -37,4 (-48,32 to -24,36) % weniger Kalorien zu sich, wohingegen die Kontrollgruppe die Kalorienaufnahme um nur -8,22 (-32,23 to 3,57) % (p=0,001) verringerte. Bei der Makronährstoffaufnahme ergab der Gruppenvergleich, dass die Proteinaufnahme bei den Teilnehmern der ADF Gruppe während der Interventionsperiode deutlicher abnahm als in der Kontrollgruppe (-26±27g/Tag vs -13±19g/Tag; p=0,047). Nach vier Wochen wurden in beiden Gruppen weniger (jedoch nicht statistisch signifikant) Kohlenhydrate, Fette und Ballaststoffe als zu Studienbeginn aufgenommen.   Schlussfolgerung: Die Analyse des Ernährungsverhaltens im Rahmen der InterFast-Studie hat gezeigt, dass sowohl die Teilnehmer der ADF-Gruppe in der RCT wie auch der Kohortenstudie signifikant weniger Kalorien zu sich nahmen als die Teilnehmer der Kontrollgruppen.

© Med Uni Graz Impressum