Medizinische Universität Graz Austria/Österreich - Forschungsportal - Medical University of Graz

Logo MUG-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Steininger,C.
Retrospektive Datenanalyse über die Wertigkeit des qSOFA-Scores im Vergleich zu SOFA und SIRS bei Patienten und Patientinnen mit Verdacht auf Sepsis
Humanmedizin; [Diplomarbeit] Medizinische Universität Graz;2019. pp. 111 [OPEN ACCESS]
FullText

 

Autor*innen der Med Uni Graz:
Betreuer*innen:
Krause Robert
Rabensteiner Jasmin
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: Sepsis ist definiert als eine akute, lebensbedrohliche Organdysfunktion aufgrund einer dysregulierten Immunantwort auf eine Infektion, die mit physiologischen und biochemischen Veränderungen im Körper einhergeht. Eine möglichst frühe Erkennung ist essenziell für die Einleitung einer adäquaten Therapie um einen potentiell letalen Verlauf zu verhindern. Für eine rasche Einteilung stehen verschieden Scores zur Verfügung, wie der SOFA- und der SIRS-Score. Im Jahr 2016 kam der neu eingeführte qSOFA-Score zur Erkennung einer Sepsis dazu. Das Studienziel ist es die Nützlichkeit des qSOFA-Scores im Vergleich zum SOFA- und SIRS-Score bei Patienten und Patientinnen mit suspizierter Sepsis zu evaluieren. Methoden: Mit einer retrospektiven Datenanalyse von 120 Patienten und Patientinnen der NOBIS-Kohorte von 2010 bis 2013 wurden die drei Scores ermittelt. Die dafür benötigten Daten wurden aus dem 24-Stunden-Zeitraum vor Abnahme der Blutkulturen genommen. Um einen möglichst vollständigen Datensatz zu erhalten wurden nur jene Patienten und Patientinnen eingeschlossen, die entweder bereits auf einer Intensivstation waren, oder in weiterer Folge auf eine überwiesen wurden. Dabei gilt ein Anstieg um mindestens 2 Punkte in allen drei Scores als positiv. Ergebnis: Die Blutkulturen von 99 Patienten und Patientinnen fielen positiv aus, die restlichen 21 Kulturen blieben negativ und fungierten als Kontrollgruppe. Die häufigsten isolierten Erreger waren E. coli (n=20), Streptococcus spp. (n=18) und Staph. aureus (n=16). Von den insgesamt 120 Patienten und Patientinnen (41,7% weiblich, durchschnittliches Alter 64,5 Jahre) verstarben 11 innerhalb der ersten 48 Stunden, 17 weitere innerhalb der ersten 30 Tage nach Studieneinschluss und 6 innerhalb von 90 Tagen. Im ersten Zeitraum zeigt sich bereits ein deutliches Resultat, die Analyse der ROC-Kurven ergibt beim SOFA-Score einen AUC-Wert von 0,837, gefolgt vom qSOFA-Score (AUC 0,761) und dem SIRS-Score (AUC 0,649). In den beiden anderen Zeiträumen kann die gleiche Reihenfolge festgestellt werden. Diskussion: Der neu eingeführte qSOFA-Score, der nicht von Labordaten abhängig ist, zeigt eine hohe prognostische Genauigkeit und vergleichbare Ergebnisse zum SOFA-Score. Durch dessen schnelle Durchführbarkeit kann eine rasche Vorhersage getroffen werden, ob eine Sepsis vorliegt sowie sich deren Verlauf entwickeln wird. Der SIRS-Score ist dem SOFA-Score und dem qSOFA-Score deutlich unterlegen.

© Med Uni Graz Impressum