Gewählte Publikation:
Winterholer, S.
Medikamentöse Gewichtsreduktion als Therapiemöglichkeit bei PatientInnen mit essentieller Hypertonie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2019. pp. 133
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Semlitsch Thomas
-
Siebenhofer-Kroitzsch Andrea
- Altmetrics:
- Abstract:
- Weltweit litten 2015 1,3 Milliarden Menschen unter erhöhtem Blutdruck. Die Gewichtsreduktion ist dabei als eine mögliche „Lebensstilmodifikation“ ein wichtiger Aspekt der antihypertensiven Therapie und kann durch eine gewichtsreduzierende Pharmakotherapie unterstützt werden. Der dieser Arbeit zugrundeliegende systematische Review hat deswegen den Langzeiteffekt der pharmakologischen Gewichtsreduktion bei erwachsenen (> 18 Jahre), nicht schwangeren Personen mit essentieller Hypertonie (> 140 mmHg [syst.] und/oder ≥ 90 mmHg [diast.]) auf die Gesamtmortalität, kardiovaskuläre Erkrankungen sowie auf das Auftreten von unerwünschten Ereignissen untersucht. Ein ergänzender Kontext zur Hypertonie und zur evidenzbasierten Medizin wurde durch eine fokussierte, nicht systematische Recherche erarbeitet. Zur Fragestellung der Arbeit wurde dabei bis 27.04.2018 eine systematische Recherche im „Cochrane Hypertension Specialised Register“, in den bibliografischen Datenbanken „CENTRAL“, „MEDLINE“, „MEDLINE In-Process“, „Embase“, sowie in den Studienregistern „clinicalTrials.gov“ und „WHO International Clinical Trials Registry Plattform“ (ICTRP) durchgeführt. Dabei wurden die Suchen auf randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) bzw. systematische Reviews eingeschränkt. Es wurde eine Kombination aus Freitextsuche und Schlagworten als Suchstrategie verwendet. Es wurden 28 Publikationen zu insgesamt 5 Studien inkludiert, die die Wirkstoffe Orlistat sowie Phentermin/Topiramat mit Placebo verglichen. Zu den anderen derzeit zugelassenen Wirkstoffen (Liraglutid, Lorcaserin, Naltrexon/Bupropion) konnte zum Zeitpunkt der Recherche keine Literatur zur genannten Fragestellung identifiziert werden. Für die inkludierten Studien wurde eine Risk of Bias Analyse durchgeführt. Lagen Ergebnisse aus mehreren verfügbaren RCTs zu einem Endpunkt vor, so wurden Metaanalysen mit gepoolten Effektschätzern durchgeführt. Keine der inkludierten Studien untersuchte dabei die Gesamtmortalität oder die Auswirkung auf kardiovaskuläre Erkrankungen als vordefinierten primären Endpunkt. Es konnte gezeigt werden, dass mit Orlistat der Blutdruck um 2,58/1,97 mmHg und das Gewicht um 3,73 kg stärker gesenkt werden konnten als mit Placebo im gleichen Zeitraum (6 - 48 Monate). Jedoch traten unerwünschte Ereignisse häufiger in den Interventionsgruppen mit Orlistat auf (RR: 1,13). Mit Phentermin/Topiramat konnte der Blutdruck dosisabhängig um 2,0/1,4 mmHg (7,5/46 mg) bzw. um 2,2/1,9 mmHg (15/92 mg) und das Körpergewicht um ca. 4,6 kg (7,5/46 mg) bzw. um 6,6 kg (15/92 mg) stärker gesenkt werden als mit Placebo im gleichen Zeitraum (52 Wochen). Unerwünschte Ereignisse traten mit dieser Wirkstoffkombination ebenfalls häufiger auf als mit Placebo (RR: 1,11 [7,5/46 mg]; RR: 1,15 [15/92 mg]).