Gewählte Publikation:
Pulsinger, A.
Risikoerfassungs- und Klassifizierungsinstrumente der inkontinenz-assoziierten Dermatitis
Masterstudium; Pflegewissenschaft; [ Masterarbeit ] Graz Medical University; 2019. pp. 59
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Hödl Manuela
-
Lohrmann Christa
- Altmetrics:
- Abstract:
- Einleitung: Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD) gilt als eine der häufigsten Komplikationen einer Harn-, Stuhl- oder Doppelinkontinenz und wird in der Literatur als eine Entzündung der Haut beschrieben. Typischerweise zeigt sich eine Rötung oder Schwellung der betroffenen Stellen im Genitalbereich, auch eine Bläschenbildung oder eine Hautabtragung kann sich manifestieren. Eine besondere Herausforderung stellt die Unterscheidung einer IAD zu einem Grad I oder II Dekubitus in der Pflegepraxis dar, weshalb der Einsatz von reliablen und validen Assessmentinstrumenten zur Risikoerfassung und-/oder Klassifizierung einer IAD essentiell ist, um adäquate Maßnahmen setzen zu können. Ziel dieser Masterthesis war es solche Instrumente zu identifizieren und deren psychometrische Eigenschaften aufzuzeigen. Um eine Empfehlung für die Pflegepraxis abgeben zu können wurde auch die Praktikabilität der identifizierten Instrumente in die Arbeit aufgenommen.
Methode: Als Methode wurde eine systematische Literaturarbeit gewählt. Dazu wurde in diversen wissenschaftlichen Datenbanken mit einer vorab entwickelten Suchstrategie recherchiert, um möglichst viele bestehende Instrumente identifizieren zu können. Studien, welche den Einschlusskriterien entsprachen, wurden im Anschluss von zwei Forscherinnen unabhängig voneinander mit der STARD-Checklist hinsichtlich ihrer Qualität bewertet.
Ergebnisse: Anhand des systematischen Vorgehens in dieser Masterthesis konnten zehn Instrumente identifiziert werden. Sechs dieser Instrumente dienen der Klassifizierung einer IAD und jeweils zwei Instrumente wurden für eine Risikoerfassung beziehungsweise Risikoerfassung und Klassifizierung entwickelt. Acht dieser Instrumente wurden bereits psychometrischer Testungen unterzogen. Durchschnittlich zeigen sich bei getesteten Instrumenten eine gute bis hohe Validität und Reliabilität. Eine sehr gute Praktikabilität zeigte sich bei zwei Instrumenten.
Schlussfolgerung: Aufgrund der Ergebnisse hinsichtlich Reliabilität, Validität und unter Berücksichtigung der Praktikabilität kann eine Empfehlung für das Ghent Global IAD Categorization Tool (GLOBIAD) abgegeben werden. Dennoch sollten weitere Testungen der Reliabilität durchgeführt werden. Speziell für den Langzeitbereich kann das IAD Intervention Tool Deutsch (IADIT-D) empfohlen werden.