Selected Publication:
Kimmerle, A.
Spiritus contra Spiritum? Die Rolle der Spiritualität in der Behandlung von Suchterkrankungen: Ein systematischer Überblick
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2019. pp. 51
[OPEN ACCESS]
FullText
- Authors Med Uni Graz:
- Advisor:
-
Unterrainer Human-Friedrich
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: „Spiritus contra Spiritum“ urteilten der Schweizer Psychoanalytiker Carl Gustav Jung und Bill Wilson, ein Mitbegründer der Gruppe der Anonymen Alkoholiker (AA) in einem gemeinsamen Briefwechsel. Dieser Metapher zur Folge verträgt sich der Heilige Geist mit dem Weingeist in keiner Weise – vielmehr noch: Einer treibt den anderen aus. Dementsprechend kann die weltweite Bewegung der AA, welche die spirituelle Dimension als zentral in ihrem Grundkonzept verankert sieht, mittlerweile auf eine viele Jahrzehnte andauernde, erfolgreiche Arbeit zurückblicken. Weniger klar erscheint allerdings die empirische Befundlage zur Zusammenhangsstruktur von Spiritualität hinsichtlich der Fragestellung, welche Rolle die Integration einer spirituellen Komponente für die Behandlung von Suchterkrankungen spielen kann. In diesem Beitrag soll aufbauend auf einer einleitenden Begriffsbestimmung anhand von empirischen Studien ein Überblick hinsichtlich der Bedeutung der spirituellen Dimension im Umgang mit Suchterkrankungen gegeben werden.
Methode: Es wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken PubMed und Web of Science durchgeführt und nach den Richtlinien eines systematischen Überblicks ausgewertet. Insgesamt konnten acht Arbeiten in die inhaltliche Analyse miteinbezogen werden.
Ergebnisse: Trotz teilweise sehr heterogener Zugänge bzw. Forschungsdesigns weisen die Ergebnisse die Spiritualität im Allgemeinen als klinisch relevante Dimension aus.
Schlussfolgerungen: Ausgehend von diesen Erkenntnissen können Implikationen für zukünftige Forschungsvorhaben, als auch für die klinische Praxis abgeleitet werden. Auf die besondere Bedeutsamkeit von randomisiert-kontrollierten Studien wird hingewiesen.