Gewählte Publikation:
Stoeger, M.
PatientInnenzufriedenheit nach fraktioniertem CO2-Laser-Resurfacing
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2019. pp. 78
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Kopera Daisy
-
Schaunig Caroline
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund
Auf dem Gebiet der Ästhetik gibt es eine Reihe an Mittel und Methoden, Folgen der Hautalterung zu kaschieren und/oder rückgängig zu machen. Eine Anpassung des Lebensstils und die Vermeidung von beschleunigenden Faktoren, wie der UV-Strahlung, gehören hierbei zu den grundlegenden Mitteln. Die ästhetische Dermatologie bietet daneben verschiedene Behandlungsmöglichkeiten an, dem Gesicht ihr jugendliches Aussehen zurück zu geben. Dazu gehört neben Botox-Unterspritzungen und Schälkuren auch der Einsatz von Lasern.
Methoden
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, wie zufrieden Patienten/Patientinnen mit dem Resultat einer fraktionierten CO2-Laser-Behandlung als Resurfacing-Verfahren sind. Für die Beantwortung dieser Frage wurde eine Telefonbefragung durchgeführt. Der konstruierte Fragebogen untersucht neben der subjektiven Zufriedenheit auch das Schmerzerleben während der Behandlung und vergleicht das Resultat mit jenen von in Anspruch genommenen Vortherapien. Dabei werden die Ergebnisse, getrennt nach Behandlungsindikation, aufgeschlüsselt dargestellt.
Ergebnisse
Der Mittelwert der Zufriedenheit mit dem Resultat der Behandlung beträgt 3,04 und entspricht einer mäßigen Zufriedenheit. Getrennt nach Indikation betrachtet, sind Patienten/Patientinnen die aufgrund von nicht-Akne bedingten Narben, oder Pigmentflecken therapiert wurden am zufriedensten (M=2,67). Patienten/Patientinnen, die aufgrund von Falten behandelt wurden, sind im Vergleich am wenigsten zufrieden (M=3,57).
Im Gegensatz dazu erfahren Falten-Patienten/Patientinnen die geringsten Schmerzen (M=4,71) und die Gruppe der nicht-Akne bedingten Narben die größten (M=6,38), wobei der Mittelwert der gesamten Stichprobe bei 5,43 liegt und mittleren Schmerzen entspricht.
Es zeigt sich, dass 47,4% jener Personen, die eine Vortherapie in Anspruch nahmen, mit dem Ergebnis des CO2-Lasers zufriedener als mit dem Resultat der Vortherapie sind. 26,3% sind weniger und ebenfalls 26,3% sind gleich zufrieden. Ein Einfluss von Vortherapien auf die subjektive Zufriedenheit lässt sich jedoch nicht bestätigen.
Diskussion
Im Rahmen der Studie konnte gezeigt werden, dass der fraktionierte CO2-Laser sehr wohl gute Ergebnisse auf dem Gebiet der Rejuvenation erzielt, jedoch nicht in dem Ausmaß, wie von den Patienten/Patientinnen erwartet. Grund dafür könnte einerseits eine zu hohe Erwartungshaltung an die Therapie, andererseits aber auch die Vermeidung von empfohlenen Folgebehandlungen, sein.
Zusätzlich liefert die Studie Hinweise darauf, dass Narbengewebe womöglich sensibler gegenüber der Behandlungsmethode ist. Diese Hypothese stützt sich auf den in dieser Gruppe erzielten besseren Resultaten und dem höheren Schmerzerleben. Andererseits könnte auch ein größerer Leidensdruck dieser Patienten/Patientinnen Grund für die subjektiv empfundenen besseren Ergebnisse sein.
Des Weiteren zeigt die Studie, dass der fraktionierte CO2-Laser in Bezug auf die PatientInnenzufriedenheit anderen Resurfacing-Methoden leicht überlegen ist.