Gewählte Publikation:
Obermayer, A.
EndoBarrier™ bei adipösen PatientInnen mit Typ 2 Diabetes - eine Pilot-Studie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit/Master Thesis (UNI) ] Graz Medical University; 2018. pp.59.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Sourij Harald
-
Tripolt Norbert
- Altmetrics:
- Abstract:
- Ziele: Die Häufigkeit von morbid adipösen PatientInnen mit Diabetes Mellitus Typ II (T2DM) und suboptimaler Blutzuckereinstellung steigt global an. Neben Lebensstil-Modifikation, medikamentöser Therapie und bariatrischer Operation steht mittlerweile auch die Behandlung mit einem temporären duodenalen-jejunalen Bypass-Liner zur Verfügung. Ziel dieser Arbeit war es, die kurz- und mittelfristigen Auswirkungen eines duodenojejunalen Bypass-Liners (EndoBarrier™-Systems) auf Insulinresistenz und Beta-Zell-Funktion bei adipösen PatientInnen mit T2DM zu untersuchen.
Methoden: Wir führten eine offene, monozentrische, einarmige Pilotstudie durch. 10 morbid adipösen, PatientInnen mit einem suboptimal eigenstellten T2DM (HbA1c =6,5% bzw. 48 mmol/mol) und einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 30 und 49 kg/m² wurde für 9 Monate ein Endobarrier™ implantiert und die Insulinresistenz und Beta-Zell-Funktion mittels Botnia-Clamp-Messungen nach 4 Wochen und 9 Monaten dokumentiert.
Resultate: Nach der Implantation des Endobarrier™ zeigte sich bei PatientInnen eine moderate Gewichtsabnahme mit starken individuellen Schwankungen. Innerhalb von 4 Wochen konnte der BMI von 42.9 ± 4.7 auf 41.2 ± 4.8 (p=<0.001), die Fettmasse von 58.1 ± 12.0 kg auf 55.0 ± 12.5 kg (p=0.001) und der Bauchumfang von 128 ± 12 cm auf 125 ± 11 cm (p=0.014) reduziert werden. Eine signifikante Verbesserung der Insulinsensitivität (bestimmt mittels Glukoseinfusionsrate GIR) von 0.50 ± 1.02 mg/kg/min auf 0.86 ± 0.99 mg/kg/min (p=0.002) konnte bereits 4 Wochen nach der Implantation festgestellt werden. Auch 9 Monate nach der Implantation blieben der BMI mit 40.6 ± 5.9 (p=0.002) , die Fettmasse mit 53.6 ± 15.2 kg (p=0.011) und der Bauchumfang mit 124 ± 13 cm (p=0.007) signifikant vermindert. Gleichzeitig konnte 9 Monate nach der Implantation eine signifikante Senkung des Blutdrucks von 143 ± 16 auf 125 ± 21 mmHg systolisch (p=0.007) sowie 94 ± 10 auf 82 ± 16 mmHg diastolisch (p=0.021) festgestellt werden.
Diskussion: Die Implantation des Endobarrier™ führte bei allen PatientInnen zu einer raschen Gewichtsabnahme und einer deutlichen Verbesserung des Glukosestoffwechsels, sowie einer Verbesserung der Insulinsensitivität, die erstmals via Botnia Clamp bzw. Körperzusammensetzung via DXA (dual energy X-ray absorptiometry) gemessen wurde. Besonders PatientInnen, die trotz medikamentöser Therapie hohe Blutzuckerwerte aufweisen, für die aber ein operativer Eingriff aufgrund ihres Körpergewichts ein großes Risiko darstellt, könnten von diesem temporären duodenal-jejunalen Bypass-Liner profitieren.