Medizinische Universität Graz - Research portal

Logo MUG Resarch Portal

Selected Publication:

Posch, J.
Lokale und systemische Pharmakotherapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2018. pp. [OPEN ACCESS]
FullText

 

Authors Med Uni Graz:
Advisor:
Donnerer Josef
Altmetrics:

Abstract:
Einleitung: In verschiedenen Regionen der Welt nimmt die Inzidenz der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen zu. Als Hauptvertreter gelten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Ätiologie und Pathogenese dieser Krankheitsbilder sind nicht vollständig geklärt. Es kann von einer komplexen, multifaktoriellen Genese ausgegangen werden. Verschiedenste Faktoren, wie die Zusammensetzung des Mikrobioms, die Integrität der Darmmukosa, zelluläre und humorale Komponenten des Immunsystems, diverse Umweltfaktoren und genetische Aberrationen verursachen einen chronischen Zustand der intestinalen mukosalen Inflammation. Symptome wie abdominelle Schmerzen, Diarrhö, Müdigkeit und Gewichtsverlust treten schubweise auf, abwechselnd mit symptomfreien Intervallen. Material und Methoden: Anhand einer Literaturrecherche wird die dem Stand der Wissenschaft entsprechende lokale und systemische Pharmakotherapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen erläutert. Das Material wurde aus einschlägigen Lehrbüchern, Fachbücher und Leitlinien zusammengetragen. Ebenso erfolgte die systematische Recherche der Onlinedatenbank „PubMed“. Ergebnisse: Die Therapie der Wahl richtet sich nach Ausbreitung und Schweregrad der jeweiligen Erkrankung. Therapieziele sind eine langfristige steroidfreie Remission und Mukosaheilung. Bei Morbus Crohn werden zur Remissionsinduktion Kortikosteroide, Immunsuppressiva wie Azathioprin und als Reservemedikamente Biologika eingesetzt. Die Therapie der Remissionserhaltung bei MC umfasst hauptsächlich Azathioprin und Biologika. Colitis ulcerosa wird initial mit 5-Aminosalicylsäure behandelt, ebenso werden Kortikosteroide, Azathioprin oder Biologika eingesetzt. Schwere Verläufe müssen stationär mit intravenösen Steroiden behandelt werden. Zur Remissionserhaltung bei Colitis ulcerosa wird hauptsächlich Mesalazin eingesetzt. Biologika haben die Therapie der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen revolutioniert und wirken über die spezifische Hemmung von Entzündungsmediatoren. Diskussion: Trotz der Fortschritte in Diagnostik und Therapie gibt es keine kausale und kurative Pharmakotherapie. Die Ursache dieser Erkrankungen ist weiterhin Gegenstand der Forschung. Neue und zielgerichtetere Therapieoptionen müssen erforscht werden, um den Krankheitsverlauf besser beeinflussen zu können und langfristig die Lebensqualität zu verbessern.

© Med Uni GrazImprint