Gewählte Publikation:
Inhoff, N.
Lichtassistierte Haarreduktion- Evaluierung eines handheld IPL-Epilationsgeräts im ‚home-use’
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] Graz Medical University; 2017. pp. 86
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Kopera Daisy
-
Schaunig Caroline
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund:
Bislang boten DermatologInnen Laser-Epilation an bzw. Kosmetikinstitute Haarreduktion mit IPL-Geräten. Da der apparative Aufwand erheblich ist, sind diese Behandlungen kostspielig. So wurden kleine IPL-Haarentfernungsgeräte entwickelt, die für den Heim-Gebrauch angeboten werden. Diese „handheld“ IPL Geräte haben, laut Hersteller, einige Vorteile vorzuweisen, wie zum Beispiel die einfache Anwendung Zuhause, die vergleichsweise kostengünstige Anschaffung, sowie die leichte Handhabung und versprechen ein zufriedenstellendes Ergebnis. Vorausgesetzt wird natürlich die korrekte Anwendung.
Ziel/Methode:
In unserer Anwendungsbeobachtung werden 10 Probandinnen drei Mal im Abstand von 3 Wochen axillär behandelt. Es soll einerseits die Erfahrung im Umgang mit einem derartigen Gerät und darüber hinaus die Sicherheit und Effektivität dieser Geräte evaluiert werden. Hauptzielgröße ist die Darstellung ob diese Methode der Haarentfernung, in unserer Studie eine zufriedenstellende Haarreduktion bewirkt. Fotodokumentation vor und nach der Behandlungsserie ist vorgesehen.
Ergebnisse:
Bei 6 von 10 Behandelten ließen sich im Laufe unserer Studie über 3 Behandlungswochen sichtbare Ergebnisse erzielen. 2 von den verbleibenden 4 Patientinnen waren subjektiv dennoch zufrieden mit der erzielten Leistung. 100% der Patientinnen würde diese Methode der Haarentfernung probeweise gerne auch auf andere Körperpartien ausweiten, 40% würden ihrer Erfahrung nach das Gerät und die Technik ohne Einschränkung weiterempfehlen, weitere 40 % beantworteten die Frage mit ‚ja’ nur 10% zeigten sich als nicht restlos überzeugt. Diese Tatsache dürfte aber eher auf die für sie ungleich erscheinende Kosten-Nutzen Relation, die Anwendungszeit betreffend, zurückzuführen sein.
Schlussfolgerung:
Nach genauer Evaluierung unserer Studienergebnisse sind wir zu dem Schluss gelangt, dass die IPL-Technologie im ‚home use’ sich hervorragend eignet, um relativ kostengünstig aber dennoch sicher, eine nachhaltige Reduktion des Haarwuchses zu erreichen. Das Gerät stellte sich als sehr sicher und unkompliziert in der Bedienung heraus, diese Tatsache lässt sich auf die Konkurrenzprodukte anderer Firmen wahrscheinlich ebenso anwenden.
Die Nebenwirkungsrate, sowohl unmittelbar nach Anwendung als auch langfristig, ergab in Summe einen Prozentsatz von 0. Die Subjektive Patientinnenzufriedenheit wurde mittels Fragebogen erhoben und ergab einen Durchschnitt von 20%, welche die Anschaffung eines solchen Gerätes zur Eigenbehandlung ohne weiteres in Erwägung ziehen, weitere 70% würden auch darüber nachdenken.
Sogar 100 % der Teilnehmerinnen würden diese Methode der Haarreduktion auf andere Körperpartien ausweiten. Objektiv betrachtet konnte bei 6 von 10 Patientinnen eine sichtbare Minderung des Haarwuchses an der behandelten Seite verzeichnet werden, auch 80% der Befragten würden diese Methode der Enthaarung anderen empfehlen.
In Zusammenschau dieser Ergebnisse lässt sich festhalten, dass die IPL-Technologie zur dauerhaften Haarreduktion sowohl objektiv durch sichtbare Resultate, als auch subjektiv durch ein angenehmes Anwendergefühl punkten konnte. Somit stellt sie eine gute, relativ kostengünstige Alternative zu Konkurrenzprodukten zur nachhaltigen Haarentfernung dar.