Gewählte Publikation:
Rulfs, J.
Schmerz und Schlaf bei Kindern und Jugendlichen im Krankenhaus – eine explorative Pilotstudie
Humanmedizin; [ Diplomarbeit ] 5; 2017. pp.
[OPEN ACCESS]
FullText
- Autor*innen der Med Uni Graz:
- Betreuer*innen:
-
Berghold Andrea
-
Messerer Brigitte
- Altmetrics:
- Abstract:
- Hintergrund: Zahlreiche Studien legen bei Erwachsenen eine gegenseitige Beeinflussung von Schlaf und Schmerzen nahe. Bei Kindern finden sich dazu weniger Studien. Diese Arbeit versucht als Pilotstudie die Beziehungen von Schlaf und Schmerzen bei hospitalisierten Kindern zu beleuchten.
Methoden: Dazu wurden Leitfadeninterviews mit 40 Kindern und Jugendlichen (11-18 Jahre) auf den Stationen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendchirurgie der Medizinischen Universität Graz durchgeführt. Aus den Ergebnissen der Interviews und den Daten aus den Fieberkurven der Patientinnen und Patienten wurden mittels einer qualitativen Inhaltsanalyse Variablen gebildet, die anschließend quantitativ ausgewertet wurden.
Ergebnisse: 38 der 40 Patientinnen und Patienten erwähnten im Interview, zumindest einmal während des Aufenthalts im Krankenhaus ein Problem mit ihrem Schlaf gehabt zu haben. 14 Patientinnen und Patienten gaben an, generell während dieses Aufenthaltes schlecht geschlafen zu haben und 16 gaben an, meistens oder immer während dieses Aufenthalts im Krankenhaus müde zu sein. 8 Kinder gaben an während des Interviews Schmerzen zu haben und 12 Kinder gaben an während der vergangenen Nacht Schmerzen gehabt zu haben.
Es zeigte sich, dass Kinder, die in der vergangenen Nacht Schmerzen hatten, schlechter schliefen. Weiter gaben Kinder, die schlechter schliefen, auch höhere Schmerzen im Moment des Interviews an.
Diskussion: Die Erholung nach einer Operation wird durch ausreichenden Schlaf unterstützt. Daher ist die hohe Rate an Schlafstörungen bei Kindern und Jugendlichen ein Problem. Aufgrund der gegenseitigen Beeinflussung von Schlaf und Schmerzen sollte das Ziel sein, durch eine verbesserte Schmerztherapie und bessere Schlafumgebung zu einer schnelleren Erholung beizutragen. Wegen des explorativen Charakters dieser Pilotstudie sollten die Ergebnisse in weiteren Studien verifiziert werden.